idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2001 11:20

Interkulturelle Sommerakademie für Geschäftsleute

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (06.08.01) Eine "Interkulturelle Sommerakademie" veranstaltet die Juniorenfirma interculture.de in enger Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena und der IHK Gera vom 1. bis 9. September. Auf dem Programm stehen fachliche Beratung und Informationen, praxisbezogene Workshops und Trainings für Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu Partnern im Ausland bereits pflegen oder neu aufbauen wollen. Dabei gelten nicht nur Sprachkenntnisse, sondern vor allem auch ein tieferes Verständnis kultureller und kommunikativer Gepflogenheiten als wichtige Erfolgsfaktoren.

    Zum Beispiel versteht ein Franzose unter dem Wort "concept" etwas anderes als wir: Er denkt nicht an einen feststehenden, konkreten Plan, sondern meint eher eine Idee oder eine allgemeine Vorstellung. So kann es leicht zu Missverständnissen kommen: Der Franzose wird sich vielleicht von seinem deutschen Geschäftspartner bedrängt fühlen, während ihn dieser für planlos und unkoordiniert hält.

    Das Bewusstsein für diese Fährnisse im globalen Unternehmensalltag vertieft das als Unternehmensplanspiel an der Uni Jena entwickelte Interkulturelle Verhandlungstraining: Die Teilnehmer sind aufgefordert, in einer Fremdsprache zu verhandeln und ihr interkulturelles Einfühlungsvermögen bei der Bildung und Etablierung eines Joint Ventures zu beweisen. In der Veranstaltungsreihe "Kultur-Workshops" werden kulturelle Besonderheiten der Wirtschaftsstruktur und des Unternehmensalltags in 17 Länder und Regionen Nordamerikas, Lateinamerikas, Europas - insbesondere Mittel- und Osteuropas - sowie Asiens thematisiert.

    Jeden Tag stellen die Veranstalter auch Kultur- und Lebensweisen u.a. aus Taiwan, Frankreich und Russland vor; dazu gehören z. B. eine Tai-Chi-Aufführung und eine traditionelle taiwanesische Teezeremonie sowie ein russischer Abend mit Tanzgruppe und kulinarischen Spezialitäten.

    Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Fachgebiet "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation" der Universität Jena, die IHK Ostthüringen zu Gera, die Deutsche Bank AG, die Ernst & Young AG, das IIK Düsseldorf sowie die Märkischen Werke Großbodungen. Weitere Informationen im Internet unter www.interculture.de, per E-Mail dialog@interculture.de bzw. telefonisch unter 03641/944370 oder 0160/8531821.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.interculture.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).