Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – zu wenige junge Frauen wissen von ihrem naturwissenschaftlichen oder technischen Talent. Damit sie dieses entdecken und sich für ein sogenanntes MINT-Studienfach begeistern, bietet ihnen die Universität Duisburg-Essen (UDE) im August zwei Orientierungsangebote an.
Die „Sommeruniversität für Frauen in Natur- und Ingenieurwissenschaften“ (S.U.N.I.) und das Projekt „taste MINT“ der Allgemeinen Studienberatung (ABZ) richten sich an Schülerinnen ab 16 Jahre. Für beide Veranstaltungen sind noch Plätze frei.
Anmelden kann man sich bei Silke Gramsch unter Tel. 0203/379-2404 oder per Mail unter sommeruni@uni-due.de sowie bei Marion Büscher unter Tel. 0201/183-2299 und marion.buescher@uni-due.de.
Probieren vor dem Studieren – die Sommeruniversität und tasteMINT haben das gleiche Ziel. Sie machen jungen Frauen Mut, ihre Stärken in ungewöhnlichen Experimenten oder Übungen auszuprobieren und bauen Vorbehalte gegen Natur- und Technikwissenschaften ab. Das S.U.N.I.-Programm bietet den 150 Teilnehmerinnen rund 40 spannende Vorlesungen, Laborbesichtigungen an der UDE sowie eine Exkursion in Unternehmen der Region. Beim dreitägigen Projekt tasteMINT warten knifflige praktische und theoretische Aufgaben aus den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen auf die Schülerinnen. Zusätzlich werden sie individuell beraten.
Die Sommeruniversität findet vom 9. bis 13. August statt, Anmeldeschluss ist der 23. Juli. Reservierungen für die Teilnahme am Projekt tasteMINT sind bis zum 16. Juli möglich. Es wird in den Ferien vom 10. bis 12. August und 23. bis 25. August sowie in der Schulzeit vom 4. bis 6. Oktober angeboten.
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.de/abz/suni
http://www.uni-due.de/tastemint
Redaktion: Kristina Belka, Tel 0203/379-1489
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).