idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2001 10:56

390.000 DM vom DAAD für den Export von Göttinger Lehrmodulen an ausländische Universitäten

Presse- und Informationsbüro Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Agrarwissenschaften der Tropen bieten Lehreinheiten an südamerikanischen und asiatischen Partnerunis an

    Das Tropenzentrum der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen wird noch in diesem Jahr seine Lehre an ausländische Universitäten exportieren. Dafür wurden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) 390.000 DM bewilligt. Die Voraussetzungen für das Projekt, das unter dem Titel EXPOMAT (Export von Modulen der Agrarwissenschaften in den Tropen) firmiert, wurden bereits vor zwei Jahren mit modular aufgebaute internationalen Studiengängen für Agrarwissenschaften in den Tropen geschaffen. Sechs Unterrichtsmodule mit einem Umfang von jeweils 60 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) können die Göttinger Professoren in Englisch, aber nach Anfrage auch auf Französisch und Spanisch, gegenwärtig anbieten. In "Summer Schools" von drei bis vier Wochen Dauer führen Göttingen DozentInnen ein Lehrmodul mit maximal 25 Studierenden durch. Alle Unterrichtseinheiten schließen mit einer Prüfung ab, wobei ein Leistungspunktesystem auf der Basis des European Credit Transfer Systems die internationale Anerkennung der Studienleistungen gewährleistet. Der Nachweis wird auch an der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen voll anerkannt. Das seit 40 Jahren bestehende Tropenzentrum unterhält hervorragende Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partneruniversitäten - für das Export-Projekt wurden sieben Universitäten in Asien (Indonesien, Thailand, Kambodscha, Myanmar) und Südamerika (Mexiko, Chile, Costa Rica) sowie das Center of Excellence CATIE in Costa Rica als Partner ausgewählt.
    Prof. Dr. Dr. Helge Böhnel vom Institut für Tropentierhygiene an der Agrarfakultät leitet EXPOMAT und hat den erfolgreichen DAAD-Antrag formuliert. Er skizziert die Vorteile, die sowohl die ausländischen Partneruniversitäten als auch die Universität Göttingen aus diesem Lehrexport ziehen: "Wir verbessern das Studienangebot an den ausländischen Partneruniversitäten und schaffen gleichzeitig Arbeits- und Fortbildungsmöglichkeiten in der Lehre für unsere DozentInnen. Auf längere Sicht erhöhen wir die Qualität der Angebote beider Partner bis hin zu einer Etablierung genormter Studienangebote in Zusammenarbeit mit den ausländischen WissenschaftlerInnen." Ein wesentlicher Vorteil für die ausländischen Studierenden, die den internationalen Aufbaustudiengang oder den Promotionsstudiengang absolvieren, besteht in der Verkürzung ihrer vergleichsweise teuren Studienaufenthalte in Deutschland. Mit vier im Heimatland absolvierten Lehrmodulen, beispielsweise in den Fächern "Tierhygiene in den Tropen", "Nutzpflanzen und Anbausysteme in den Tropen", "Agrobiodiversität bei tropischen Nutzpflanzen" und "Integrierter Pflanzenschutz", sparen sie ein Semester in Göttingen. "Stipendien können die verkürzte Zeit berücksichtigen; damit können mehr Studierende die verfügbaren finanziellen Mittel nutzen", so Prof. Böhnel.

    Am Tropeninstitut der Universität sieht man gute Erfolgschancen für das Projekt EXPOMAT, da es auf bereits bestehende Kooperationen mit den Partneruniversitäten aufbaut. "Es erscheint schon jetzt möglich im Jahr 2003 Eigenzahler oder Sponsoren zu finden, die die Kosten von 1200 DM (in der Anlaufphase) pro Teilnehmer und Modul übernehmen können, um das Programm mit reduzierten öffentlichen Mitteln weiterzuführen", meint Prof. Böhnel.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Dr. Helge Böhnel
    Institut für Tropentierhygiene
    Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
    Tel.: 0551/ 39-3396, Fax 39-3408
    E-mail: hboehne@gwdg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).