idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2010 10:14

Die Eigenschaften Cystein-reicher Neuropeptide entschlüsseln

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemikerin der Universität Jena gewinnt Posterpreis bei Expertentreffen in Polen

    Jena (07.07.10) Die Diplom-Chemikerin Alesia Miloslavina von der Universität Jena hat den zweiten Posterpreis bei der „AMPERE NMR School“ im polnischen Wierzba erhalten. Miloslavina, die in der Arbeitsgruppe Peptidchemie am Institut für Biochemie und Biophysik arbeitet, ist für ihr Poster zum Thema „Structure-activity relationship of cysteine-rich peptides (conopeptides)“ ausgezeichnet worden.

    Die AMPERE NMR School wird alljährlich vom ehemaligen Rektor der Universität Poznan und jetzigem Staatssekretär Prof. Dr. Stefan Jurga ausgerichtet. Sie vereint junge Wissenschaftler und internationale NMR-Experten, die über die aktuellen Entwicklungen in der Forschung auf dem Gebiet der Kernspinresonanz – oder englisch Nuclear Magnetic Resonance (NMR) – berichten und diskutieren. Alesia Miloslavina profitierte bei ihrem Besuch in Polen von einer Förderung durch „Pro Chance 2010“, einem Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau in der Wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Conopeptide sind Neuropeptide, die ursprünglich aus Kegelschnecken isoliert wurden. In der Arbeitsgruppe Peptidchemie werden diese synthetisch hergestellt. Weil diese Peptide oder kleinen Proteine mehrere Cysteine in ihrer Struktur enthalten, ist ihre Synthese sehr schwierig. „In unserer Arbeitsgruppe entwickeln wir neue Methoden zur Synthese und korrekten Faltung dieser Conopeptide“, sagt Privatdozentin Dr. Diana Imhof, die Miloslavinas Arbeit betreut hat. In dem preisgekrönten Poster hat die Doktorandin Besonderheiten dieser Peptide dargestellt, da sie in bestimmten Konformationen eine selektive und spezifische Aktivität zeigen. „Sie können zum Beispiel spannungsabhängige Ionenkanäle blockieren“, sagt Alesia Miloslavina. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Eigenschaften der Conopeptide genau zu analysieren, damit sie als Arzneimittel oder Therapeutika eingesetzt werden können.

    Als Kooperationspartner der Arbeitsgruppe Peptidchemie agiert die Arbeitsgruppe Biomolekulare NMR-Spektroskopie von Dr. Matthias Görlach vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, besonders eng arbeiten Imhof und Miloslavina dabei mit Dr. Oliver Ohlenschläger zusammen. Weitere Partner zur Untersuchung der biologischen Aktivität der Peptide sind Prof. Dr. Stefan H. Heinemann vom Lehrstuhl für Biophysik der Universität Jena und Prof. Dr. Christoph Englert vom FLI in Jena.

    Kontakt:
    Dipl.-Chem. Alesia Miloslavina
    Institut für Biochemie und Biophysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Hans-Knöll-Straße 2, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949354
    E-Mail: alesia.miloslavina[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Chemikerin Alesia Miloslavina erforscht an der Universität Jena sogenannte Conopeptide.
    Chemikerin Alesia Miloslavina erforscht an der Universität Jena sogenannte Conopeptide.
    Foto: Jan Peter Kasper/FSU
    None

    Conopeptide sind ursprünglich aus Kegelschnecken isoliert worden. Die Chemiker der Uni Jena stellen diese Verbindungen synthetisch her und analysieren ihre Eigenschaften, um sie als Arzneimittel oder Therapeutika einsetzbar zu machen.
    Conopeptide sind ursprünglich aus Kegelschnecken isoliert worden. Die Chemiker der Uni Jena stellen ...
    Foto: Jan Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Chemikerin Alesia Miloslavina erforscht an der Universität Jena sogenannte Conopeptide.


    Zum Download

    x

    Conopeptide sind ursprünglich aus Kegelschnecken isoliert worden. Die Chemiker der Uni Jena stellen diese Verbindungen synthetisch her und analysieren ihre Eigenschaften, um sie als Arzneimittel oder Therapeutika einsetzbar zu machen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).