idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2001 09:54

Genomanalyse im zweiten Hepatitis-B-Verdachtsfall nicht mehr möglich

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Genomanalyse im zweiten Hepatitis-B-Verdachtsfall nicht mehr möglich
    Im Blut des Patienten waren keine Viren mehr feststellbar

    (ukg) Eine Genomanalyse im zweiten Hepatitis-B-Virus-Verdachtsfall im Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen ist nicht mehr möglich. Bei dem mit dem Hepatitis-B-Virus infizierten Patienten befinden sich keine Viren mehr in der Blutprobe. Ein Vergleich der Virusstämme mit denen des Herzchirurgen, der sich vor einiger Zeit als Hepatitis-B-Virus-Träger herausstellte, ist daher nicht mehr möglich. Es wurden inzwischen auch ältere Blutproben des Patienten untersucht, auch hier sind keine Hepatitis-B-Viren mehr nachweisbar. Die Erkrankung ist demnach sehr schnell abgeheilt und die Viren waren dementsprechend rasch verschwunden. Der Patient ist nicht infektiös für andere Menschen. Woher der Patient die Infektion erhalten hat, ist letztlich nicht mit Sicherheit zu klären, eine Übertragung durch Blutprodukte war jedoch bereits im Vorfeld ausgeschlossen worden.

    Der Bereich Humanmedizin untersucht derzeit mit einem so genannten "Look-Back-Verfahren" alle Daten von Patienten, für die ein Übertragungsrisiko durch den Herzchirurgen bestanden haben könnte. Insgesamt werden bis zu 5.000 Blutuntersuchungen veranlasst.

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rita Wilp
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551 - 39 - 99 55


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).