Umfassende Informationen bezüglich eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre sowie der persönlichen Eignung und der Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss bietet der BWL-Check an der Hochschule Lausitz (FH). Interessierte Jungendliche sind am Donnerstag, 15. Juli, und am Freitag, 16. Juli 2010, ab 9 Uhr in das Gebäude 1 auf dem Senftenberger Campus in der Großenhainer Straße 57, Raum 1.108, geladen.
Betriebswirtschaftslehre ist nach wie vor eine beliebte Studienrichtung, die unzählige Einsatzmöglichkeiten bietet. Doch was macht eigentlich ein Betriebswirt im Beruf? Wie wird man Wirtschaftsgenie - und - was noch viel wichtiger ist: Ist "Wirtschaftsgenie" überhaupt das richtige Studium? Bislang konnten junge Menschen diese Frage nur beantworten, indem sie es ausprobierten und sich zum Studium der Betriebswirtschaftslehre anmeldeten. Nach ein, meist zwei oder drei Semestern wussten sie dann, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hatten. Die Alternativen hießen: Durchbeißen und das ungeliebte Studium beenden - oder einen Studienabbruch im Lebenslauf riskieren. "Auf dieses Dilemma haben wir reagiert und bieten - deutschlandweit einzigartig - einen Vorab-BWL-Check an. Hier können die angehenden Studenten ausgiebig testen, ob die Wirtschaft tatsächlich das Richtige ist", erklärt Kathrin Erdmann, an der Hochschule Lausitz zuständig für das Studierendenmarketing.
Lange haben die Professoren und Mitarbeiter der Hochschule an dem höchst praxisorientierten Programm gefeilt, das die BWL-Check-Kandidaten auch in diesem Sommer innerhalb von zwei intensiven Tagen absolvieren. Hier geht es fast zu, wie bei einem seriösen Casting: Die angehenden Studenten können anhand praktischer Übungen, Teamarbeit und Wirtschaftsspielen ihre betriebswirtschaftliche Ader finden und ausgiebig testen. Sie erfahren anhand eigens entwickelter Tests, welcher BWL-Typ sie sind - und auch, ob sie die erforderlichen Fähigkeiten für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums an der Hochschule Lausitz mitbringen. Sind sie vielleicht leidenschaftliche Controller mit einem ausgeprägten Blick und Verständnis für Zahlen oder sind es eher die Personalmanager mit einem Händchen für den Umgang mit Menschen? Teamfähigkeit ist für alle Bereiche des kommunikativen Berufes notwendig.
Im zweiten Teil des BWL-Checks informieren Absolventen, die an der Hochschule Betriebswirtschaft studiert haben, über ihren beruflichen Alltag. Mit dabei sind beispielsweise eine Personalmanagerin, die Inhaberin eines Steuerbüros, der Regionalvorstand der Johanniter Unfallhilfe, ein Qualitätsmanager des Klinikums Niederlausitz und der Betreiber eines Ferien- und Freizeitparks im entstehenden Lausitzer Seenland. "Mit diesem BWL-Check vor dem Studium möchten wir ganz konkret auf die Forderung der Wirtschaft nach zügig ausgebildeten und kompetenten Fachkräften reagieren", so Kathrin Erdmann weiter.
Das bewertet Ralf Henkler vom Bundesverband für mittelständische Wirtschaft (BVMW) als richtigen Schritt. Der BVMW ist Deutschlands größter freiwilliger Verband für mittelständische Unternehmen. Mehr als 52.000 Unternehmen aller Branchen und Größen vereinen sich unter dem Dach dieses 1976 gegründeten von allen politischen und staatlichen Institutionen unabhängigen Unternehmerverbandes. Einschließlich seiner Partnerverbände spricht der BVMW für mehr als 150.000 Unternehmen mit rund 4,3 Millionen Beschäftigten. Ralf Henkler betreut den Bereich Oberspreewald-Lausitz und den Süden von Dahme-Spree.
Seine Meinung: "Der Supergau für einen Unternehmer sind unmotivierte Mitarbeiter. Sie bringen nicht die erforderliche Leistung. Daraus resultiert Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Darüber hinaus lässt sich in einem Lebenslauf ein Studienabbruch schwer darstellen. Unangenehme Fragen sind die Folge. Aus diesem Grund gratuliere ich der Hochschule Lausitz zu der Idee, Talente und Vorlieben von Schülern durch praktische Anwendungen anzuregen. Einerseits können die eigenen Vorstellungen mit der Realität verglichen werden. Andererseits ist es möglich, einen Einblick in die Anwendungsbereiche der interdisziplinären Studienrichtung zu geben. Beides schafft Vorteile für den Start in ein erfülltes Berufsleben und einen zufriedenen Arbeitgeber."
Jana Wieduwilt
Der BWL-Check findet am 15. Juli von 9 bis 16 Uhr und am 16. Juli von 9 bis 16:30 Uhr an der Hochschule Lausitz in Senftenberg, Raum 1.108, statt.
Journalisten sind an beiden Tagen herzlich willkommen.
Anmeldungen und alle weiteren Informationen:
Kathrin Erdmann
Hochschule Lausitz (FH)
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Tel.: 03573 85-226
E-Mail: erdmann@hs-lausitz.de
Großen Zuspruch fand bereits der erste BWL-Sommer-Check im Juli 2009 an der Hochschule Lausitz.
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).