idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2010 08:32

Neue Herausforderungen, keine Ressourcen - (wie) lässt sich das Dilemma des Personalmanagements überwinden?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Difu-Seminar in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern, 23. - 24. September 2010 in Berlin

    Die Entwicklung insbesondere der finanziellen, demographischen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird die Arbeit in den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in den nächsten Jahren erheblich verändern. Um die neuen Anforderungen und berechtigten Erwartungen an die Verwaltung angemessen erfüllen zu können und die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Sektors zu sichern, muss vor allem das Leistungs- und Lernpotenzial der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse bedarfsgerecht erweitert werden. Die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Personalverantwortlichen sind aufgrund knapper finanzieller und personeller Ressourcen allerdings begrenzt.

    Ein Erfolg versprechender Ausweg aus diesem Dilemma wird in der konsequenten Weiterentwicklung der bisher auf allen Verwaltungsebenen eingeleiteten personalwirtschaftlichen Reformmaßnahmen zu einem ganzheitlichen Personalmanagement gesehen. Von zentraler Bedeutung ist dabei vor allem eine stärker an den Kompetenzen und der Work-Life Balance der Beschäftigten orientierte Personalführung und die Implementierung eines nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Um Know-how -Verluste als Folge des Ausscheidens älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden und den Wissenstransfer in der Belegschaft zu verbessern, ist zudem die Entwicklung eines den speziellen Anforderungen innerhalb der Verwaltung gerecht werdenden Wissensmanagements notwendig. Im Seminar soll daher u. a. erörtert werden,

    * welchen Einfluss die Veränderung der Rahmenbedingungen auf das Verwaltungshandeln hat,

    * wie mit Hilfe des Change-Managements Veränderungsprozesse in der Verwaltung gesteuert und gestaltet werden können,

    * welche organisatorischen Voraussetzungen für ein modernes Personalmanagement erfüllt sein müssen,

    * welche Bedeutung vor allem die Personalführung sowie die Implementierung von Gesundheits- und Wissensmanagement für ein auch an zukünftigen Erfordernissen ausgerichtetes Personalmanagement haben,

    * wie sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Aufbau eines ganzheitlichen Personalmanagements einbringen können,

    * und wie die Personalentwicklung durch eine Arbeitgeberentwicklung ergänzt werden kann.

    Teilnehmerkreis:
    Mitglieder der Verwaltungsführung, Fach- und Führungskräfte aus allen Ressorts und den Servicebereichen Personal, Finanzen und Organisation sowie Personalvertretungen und Ratsmitglieder

    Leitung: Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp

    Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/10_personalmanagem...

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu) in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin

    Anmeldung/Ansprechpartnerin:
    Ina Kaube
    Tel.: 030/39001-259
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: kaube@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik

    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2010-09-23/neue-herausforderungen-keine-resso...
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/10_personalmanagem...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).