idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2001 13:08

TA- Akademie: Patienten brauchen mehr Information

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Eine bessere Information von Patienten und ihre Beteiligung an wichtigen Entscheidungen im Gesundheitswesen sind wichtige Voraussetzungen auf dem Weg zu einem effektiveren Gesund-heitswesen. ,,Gut informierte Patienten zeigen eine wesentlich bes-sere Zusammenarbeit bei der Therapie und tragen zu einer sparsa-meren Nutzung der knappen Mittel bei'', so Marie-Luise Dierks vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheits-systemforschung (ISEG) in Hannover in einer aktuellen Studie im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie).* Eine Untersuchung unter Asthma-tikern in den USA zeige, dass die Patienten nur dann bereit seien, ihr Medikament auch im symptomfreien Intervall weiterzunehmen, wenn sie aktiv in die Behandlungsplanung einbezogen würden.
    ,,Sogar nach eigener Einschätzung nehmen nur knapp 30 Prozent der Ärzte den Wunsch der Patienten nach Information adäquat wahr. Patienten fühlen sich unzureichend informiert, besonders wenn es um weitere Aspekte des Umgangs mit der Erkrankung, wie zum Beispiel Ernährungsumstellungen geht'', so Dierks et. al.. Dabei werde der Wunsch nach umfassender und verständlicher In-formation von 93 Prozent aller befragten Patienten als ,,sehr wich-tig'' eingestuft. Gerade vor dem Hintergrund einer Zunahme chro-nischer Krankheiten müsse Information und Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung ein zentraler Stellenwert eingeräumt wer-den. ,,Krankheit ist inzwischen für viele Menschen kein vorüber-gehender Akutzustand mehr, sondern ein überdauernder Lebens-umstand'', so Dierks et al..
    Wichtige Voraussetzungen für autonome Entscheidungen von Pati-enten seien qualitativ hochwertige Informationen über Gesundheit, Krankheit und die Qualität des Gesundheitswesens. Diese sollten zudem breit verfügbar, einfach zu erreichen und verständlich for-muliert sein. Hinzu kommen Informationen über das Versiche-rungssystem und vermutlich in Zukunft verstärkt auftretende Fra-gen nach dem Umfang des Versicherungsschutzes. ,,Alle Einrich-tungen des Gesundheitswesens sollten die Qualität ihrer Leistun-gen ebenso dokumentieren und veröffentlichen wie die Ergebnisse von Patientenbefragungen'', fordern deshalb die Autoren der Studie im Hinblick auf mehr Transparenz und Patientenschutz. Diese In-formationen müssten zu einem flächendeckenden, qualitätsgesi-cherten Informationsangebot ausgebaut werden. Die Prüfung und Bewertung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen solle durch unabhängige, von Verbrauchern, Leistungsanbietern und Kosten-trägern gleichermaßen akzeptierte Institutionen erfolgen, ähnlich der Stiftung Warentest. Diese Informationen und Daten könnten neben den klassischen Medien auch im Internet veröffentlicht wer-den, aus dem sich mittlerweile bereits rund 18 Prozent der Patien-ten ihre Informationen holen.
    Weitere wichtige Forderungen in der Studie sind die Einrichtung eines Beschwerdemanagements in allen Einrichtungen der gesund-heitlichen Versorgung und die Berufung unabhängiger Patienten-anwälte nach dem Beispiel der Ombudsleute in den Niederlanden.

    Die Studie des ISEG ist Teil eines auf zwei Jahre angelegten Pro-jektes der TA-Akademie unter dem Titel ,,Szenarien für mehr Selbstverantwortung und Wahlfreiheit im Gesundheitswesen''. Darin sollen Konzepte zur Umgestaltung des Gesundheitssystems zusammen mit den wichtigen Akteuren im Gesundheitswesen ent-wickelt werden. Dabei stellt sich u.a. die Frage, wie ein System der Basisversorgung so flexibel gestaltet werden kann, dass neue Be-handlungsmethoden und Therapien kontinuierlich in den Leis-tungskatalog einbezogen werden können, ohne den begrenzten Kostenrahmen zu sprengen. (Ende: Oktober 2002). Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Landesärztekammer Baden-Württemberg , der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung sowie vom Sozialministerium Baden-Württemberg.

    Ansprechpartner: Dr. Manfred Rohr, Telefon: 0711/9063-103
    E-Mail: manfred.rohr@ta-akademie.de
    Dr. Lars Thielmann, Telefon: 0711/9063-109
    E-Mail: lars.thielmann@ta-akademie.de

    Diese Publikation ist ebenfalls als PDF-Download erhältlich.

    *Marie-Luise Dierks, Eva-Maria Bitzer, Magnus Lerch, Sabine Martin, Sabine Röseler, Anja Schienkiewitz, Stefanie Siebeneick, Friedrich-Wilhelm Schwartz: ,,Patientensouveränität - Der autonome Patient im Mittelpunkt''. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenab-schätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart 2001, 244 S., 15 DM.
    Bestellungen unter Fax-Nr: 0711/9063-286 oder im Internet unter www.ta-akademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).