idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2010 14:49

Kieler Meeresforschung soll unter neues Dach – Ministerin Schavan kündigt Wechsel des IFM-GEOMAR in die Helmholtz-Gemeinschaft

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Die größte deutsche Einrichtung auf dem Gebiet der Meeresforschung soll in die Helmholtz-Gemeinschaft wechseln. Wie die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, gestern auf einer Pressekonferenz mitteilte, soll das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren aufgenommen werden. Damit wird die Erdsystemforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft mit den drei Zentren Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam, Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und IFM-GEOMAR in Kiel zusammengeführt.

    In einer ersten Reaktion sprach IFM-GEOMAR Direktor Professor Peter Herzig von einer für ihn zu diesem Zeitpunkt überraschenden politischen Weichenstellung. „Leider sind wir über Zeitpunkt und Inhalt der Pressekonferenz nicht vorab informiert worden“, so Professor Herzig. Jetzt gelte es aber, die Rahmenbedingungen einer möglichen Aufnahme in die Helmholtz-Gemeinschaft zu diskutieren. „Oberstes Gebot muss für uns dabei sein, die Exzellenz in der Meeresforschung, die wir über Jahre gemeinsam mit der Universität Kiel aufgebaut haben, nicht zu gefährden, erläuterte Herzig. „Dabei gibt es für uns zwei unabdingbare Vorraussetzungen“, so Herzig weiter. Zum einen sei es unverzichtbar, dass dem IFM-GEOMAR die volle Antragsberechtigung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten bleibe. Dies ist bei Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft nicht im vollen Umfang gewährleistet. Das IFM-GEOMAR belegt seit mehreren Jahren bei der Einwerbung von DFG-Drittmitteln den Spitzenplatz unter allen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Im Jahr 2009 kamen 35% (9.3 Mio. Euro) der Gesamtdrittmitteleinnahmen des Institutes (26.6 Mio. Euro) von der DFG. Dazu zählen neben den Leuchtturmprojekten, dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und zwei Sonderforschungsbereichen, die gemeinsam mit der Universität Kiel durchgeführt werden, auch signifikante Einnahmen über das sogenannte „Normalverfahren“ der DFG.
    „Sollten wir diese Möglichkeit verlieren, so wäre die Leistungsfähigkeit unserer Forschung extrem gefährdet. Dies hätte nicht nur für uns, sondern auch für die Meeresforschung in Schleswig-Holstein und in Deutschland negative Konsequenzen“, so Professor Herzig.
    Darüber hinaus müsse der Status des IFM-GEOMAR als Institut „an der Universität Kiel“ mit den sich daraus ergebenen Konsequenzen wie dem dienstrechtlichen Verhältnis der Professorinnen und Professoren (Professoren der Universität Kiel, abgeordnet an das IFM-GEOMAR) erhalten bleiben.
    „Mit diesen beiden zentralen Punkten werden wir in Gespräche mit den Zuwendungsgebern gehen, um grundsätzliche Nachteile für das Institut zu vermeiden“, so Herzig.

    Das IFM-GEOMAR sei eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung und eines der drei großen Institute in Europa. „Wir werden alles daran setzen, die internationale Reputation, die wir uns in den letzten Jahren erarbeitet haben, noch weiter zu stärken. Wir stellen uns der neuen Herausforderung und hoffen in Zukunft noch stärkere Impulse für die Meeresforschung setzen zu können“, so Professor Herzig abschließend.

    Hintergrundinformation:
    Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen. Sie ist mit 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Herzig Tel. 0431 600-2800, pherzig@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 0431 600-2802, avillwock@ifm-geomar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-geomar.de - Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
    http://www.wgl.de - Leibniz-Gemeinschaft
    http://www.helmholtz.de - Helmholtz-Gemeinschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).