idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2010 17:12

Strauße beflügeln Debatte über das Fortbewegungsverhalten von Dinosauriern

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Bislang als Überbleibsel der Entwicklungsgeschichte betrachtet, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, dass die befiederten Vordergliedmaßen dem Strauß als raffinierte Steuerorgane und Bremshilfen dienen.

    Die Erkenntnisse über Flügel- und Beinfunktion des größten aller Vögel liefern einen neuen Ansatz für Paläontologen bei der Rekonstruktion der Bewegungsweise zweibeiniger Dinosaurier. Die Wissenschaftler stellten ihre Ergebnisse am 1. Juli bei der Jahrestagung der Society of Experimental Biology in Prag vor.

    Bei bisherigen Untersuchungen des Laufverhaltens von Straußen wurden die Flügel nie berücksichtigt, da man angenommen hatte, dass sie hauptsächlich im Dienst von Imponierverhalten und Thermoregulation stehen. Neue Langzeitbeobachtungen handaufgezogener Strauße, Modellrechnungen und Strömungsversuche haben jedoch gezeigt, dass diese flugunfähigen Riesenvögel sich aerodynamische Kräfte zu Nutze machen und sie regelmäßig während schnellem Abbremsen und abrupten Richtungswechseln einsetzen.

    Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung weisen auch darauf hin, dass einige der größten und schnellsten Dinosaurier, wie der acht Meter lange Gigantoraptor, ihre befiederten Vorderarme für bessere Balance und Manövrierfähigkeit nutzten. Paläontologen hatten bisher angenommen, dass die Vordergliedmaßen zweibeinger Dinosaurier, im Fachjargon als Theropoden bezeichnet, „zum Fangen von Insekten, Greifen von Zweigen oder zum Herausreißen von Fleisch aus Aas“ benutzt wurden, erläutert die leitende Forscherin Dr. Nina Schaller, die mit dem Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt/M., den Universitäten Antwerpen und Heidelberg und dem Royal Ontario Museum in Toronto zusammenarbeitet.

    Neben den möglichen Ähnlichkeiten zu Dinosauriern beschreibt Dr. Schaller vergleichbaren Flügeleinsatz bei modernen bodenlebenden Vögeln: „Die südamerikanischen Nandus entkommen mit flinkem Zickzacklauf ihren Verfolgern und benutzen dabei ihre abwechselnd ausgestreckten Flügel zum Balancieren“. Andere Verwandte des Straußes, wie das Australische Emu und der Kasuar haben dagegen sehr kleine, kaum noch erkennbare Flügel, die sie während der Fortbewegung ganz dicht an den Körper anlegen. „Es scheint einen direkten Zusammenhang zwischen Flügelgröße und Funktion zu geben“, fügt Schaller hinzu. „Dabei spielt sicher auch der Lebensraum der Tiere eine große Rolle: für den Regenwaldbewohner Kasuar wären große Flügel bei Streifzügen durch das dichte Unterholz sehr hinderlich, während der Strauß seine Schwingen ungehindert in der weiten Steppe ausstrecken kann“.

    Die Forscher fanden auch heraus, dass ein kleiner zur Sehne umfunktionierter Beinmuskel eine tragende Rolle bei der Fortbewegung spielt, ganz entgegen dessen bisheriger Beschreibung in der Fachliteratur als „Rudiment“, ein sich in der Rückbildung befindendes Organ. Die kurze Sehne ist der maßgebende Akteur in einem Schnappmechanismus, der das Straußenbein während der Standbeinphase passiv aufrecht hält. Falls ein vergleichbarer Mechanismus auch bei theropoden Dinosauriern mit Straußen-ähnlichem Laufverhalten und Lebensraum vorhanden war, hätte dies den Energieaufwand gesenkt, der zum Tragen eines schweren Körpers nötig ist. Die so eingesparte Energie fließt in den Antrieb, um größere Distanzen schneller zurückzulegen. In Kombination mit dem Einsatz befiederter Vorderarme als Steuerorgane ergibt sich daraus möglicherweise ein vergrößertes Bewegungsspektrum der Dinos.

    Ursprünglich standen nur die Beine im Mittelpunkt von Nina Schallers Forschung. Sie wollte untersuchen, wie es Strauße schaffen, mit einem Durchschnittstempo von 60 bis 70 km/h für eine halbe Stunde zu laufen. „Kein Tier läuft so schnell und ausdauernd wie der Strauß“ hatte bereits Bernhard Grzimek 1959 in seinen Film „Serengeti darf nicht sterben“ bewundernd berichtet. „Der Gebrauch der Flügel im Dienste terrestrischer Fortbewegung war eher ein Zufallsfund“ so Schaller.

    Für ihre Untersuchungen hat Dr. Schaller drei Strauße in einem großen Freigehege von Hand aufgezogen. Dieser Arbeitsansatz unterscheidet sich grundlegend von der sonst üblichen Methode, Tiere unter Laborbedingungen zu untersuchen. Durch die Freilandhaltung ist sicher gestellt, dass die Tiere in einem möglichst natürlichen Umfeld aufwachsen, in dem sie sich jederzeit frei bewegen können.
    „Strauße können sehr gefährlich sein und heftige Tritte austeilen, daher war es äußerst wichtig, dass die Tiere von klein auf an mich gewöhnt waren.“ Um ein risikofreies Arbeitsumfeld aufzubauen, verbrachte die Forscherin sehr viel Zeit mit den Tieren. Bei der Durchführung ihrer Versuche zum Fortbewegungsverhalten bediente sie sich vor allem zwei Hauptzutaten: ein Trillerartiger Ruflauf diente als „Bei Fuß“ Kommando damit die gefiederten Arbeitsgruppenmitglieder sich zu den Freilandversuchen einfanden und essentiell war der rote Eimer. Dieser enthielt stets ein wenig Mais, eine Delikatesse für den ansonsten nicht sehr verwöhnten Straußengaumen. Am Ende der Freiluft-Rennstrecke platziert, sorgte er für den nötigen körperlichen Einsatz.

    Die Wissenschaftler werden sich auch weiterhin den Straußenflügeln widmen und hoffentlich weitere mögliche Gemeinsamkeiten des Fortbewegungsverhaltens von Laufvögeln und Dinosauriern finden. Dazu meint Dr. Schaller „ Warum sollten zweibeinige Dinosaurier ihre befiederten Vorderarme nicht ähnlich benutzt haben wie der Strauß? Wie alle anderen Vögel ist auch er ein direkter Nachfahre dieser theropoden Dinosaurier.“

    Kontakt:
    nina.schaller@senckenberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de


    Bilder

    Abgebremst: Ein Strauß kommt aus schnellem Lauf zum Stehen.
    Abgebremst: Ein Strauß kommt aus schnellem Lauf zum Stehen.
    Quelle: Foto: Dr. Nina Schaller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Abgebremst: Ein Strauß kommt aus schnellem Lauf zum Stehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).