idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2001 15:22

Prof. Horst Blumenauer - Ehrenmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Anlässlich ihres diesjährigen Gesellschaftstages (12. bis 13. Juli 2001) hat die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) Professor i. R. Dr.-Ing. habil. Dr. E. h. Horst Blumenauer die Ehrenmitgliedschaft in Anerkennung seiner Leistungen als Hochschullehrer und Forscher auf den Gebieten der Werkstofftechnik und Bruchmechanik sowie seiner Verdienste um die Entwicklung von Fachgremien der Werkstoffwissenschaft verliehen.
    Mit Professor Blumenauer wurde eine Wissenschaftlerpersönlichkeit geehrt, die als langjähriger Leiter des Instituts für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Fachrichtung Werkstofftechnik die SchieboldŽsche Schule der werkstoffwissenschaftlich fundierten Materialprüfung fortgeführt und als Standort der Werkstoffforschung Magdeburg internationales Ansehen verschafft hat.

    Nach der deutschen Einheit hat sich Professor Blumenauer der wichtigen Aufgabe gewidmet, Gremienaktivitäten der Werkstoffwissenschaftler der DDR in das Netzwerk der Fachgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland einzubringen. Hierzu boten ihm Erfahrungen und Impulse, vorwiegend aus der Klasse Werkstoffwissenschaft der Akademie der Wissenschaften und der Sektion Werkstoffprüfung in der Montanwissenschaftlichen Gesellschaft, denen er selbst vorstand, hinreichend Anlass.

    In der Gesellschaft für Materialkunde war Horst Blumenauer als Mitglied des Vorstandes (1994 bis 1998) und vor allem im Arbeitskreis "Hochschulen" um eine bessere Transparenz des Berufsbildes der Werkstoffwissenschaftler im Rahmen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge bemüht. Als aktives Mitglied von Programmausschüssen hat er das Profil zahlreicher Tagungen wesentlich mitbestimmt, u. a. die jährlichen Werkstoffprüfertagungen. Von 1996 bis 2000 vertrat der Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer die DGM im Executive Committee der European Structural Integrity Society.

    Die Würdigung seines herausragenden Engagements als Hochschullehrer und Forscher für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt, u. a. durch die Ehrenmitgliedschaft in der Kammer der Technik der DDR und die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU Bergakademie Freiberg, wird mit seiner Aufnahme in die Liste der seit 1921 ausgezeichneten Ehrenmitglieder der Gesellschaft für Materialkunde fortgesetzt.

    Die DGM ist mit ca. 2.500 Mitgliedern die fachliche Interessenvertretung der Forscher und Praktiker, die sich mit den werkstoffkundlichen Aspekten bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung metallischer und nichtmetallischer Materialien befassen.


    Bilder

    Prof. Dr. Manfred Rühle, Vorsitzender der DGM und Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung (li.) überreicht Prof. H. Blumenauer die Urkunde (Foto: DGM)
    Prof. Dr. Manfred Rühle, Vorsitzender der DGM und Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforsch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Manfred Rühle, Vorsitzender der DGM und Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung (li.) überreicht Prof. H. Blumenauer die Urkunde (Foto: DGM)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).