idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2001 17:06

PM 22/01: Studien- und Berufswahl 2001/2002 ab 14.8. im Netz

Dr. Angela Degand Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Sämtliche Informationen der neuen Ausgabe von Studien- und Berufswahl 2001/2002 sind ab 14. August unter www.studienwahl.de im Netz.

    Sämtliche Informationen der neuen Ausgabe von Studien- und Berufswahl 2001/2002, des Klassikers für alle, die mit ihrem Studium beginnen oder den Studienplatz wechseln, sind bereits ab 14. August unter www.studienwahl.de im Netz. Die Druckausgabe erscheint Ende August.

    Das Online-Angebot enthält topaktuelle Informationen zur beruflichen Orientierung, über alle Hochschulen und Studiengänge in Deutschland sowie einen umfangreichen Adressteil zu Hochschulen und Studienberatungsstellen. Weiter gibt es Infos rund ums Studium und zum Start ins Berufsleben. Über 1.000 Links zu einschlägigen Internetadressen erweitern das Angebot. In der Rubrik Orientieren finden sich die zentralen Themen, die vor Studienaufnahme oder zu Beginn einer Berufsausbildung von Interesse sind: Checklisten für die persönliche Entscheidungsfindung, wichtige Grundinformationen über Hochschularten, Abschlüsse, Ausbildungswege, Arbeitsmarktsituation in den jeweiligen Berufsfeldern bis hin zur Darstellung neuer Online-Studienmöglichkeiten. Außerdem: Einstiegsinformationen für Studierende aus dem Ausland. Von A wie Architektur bis Z wie Zahnmedizin werden die Ausbildungswege beschrieben, Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt und weiterführende Informationsquellen genannt. Neu hinzu gekommen sind u.a. Informationen zu den Studiengängen Mechatronik sowie zur Biotechnologie bzw. zum Bioingenieurwesen. Wer sich für die neuen Ausbildungsberufe Veranstaltungskaufmann/-kauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau oder Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen interessiert, wird hier ebenfalls fündig.

    Und wer sich über die Studienfinanzierung informieren möchte, findet die neuesten BAföG-Regelungen und Links zu interaktiven BAföG-Rechenmaschinen. Die Suchmaschine zu Studien- und Ausbildungsangeboten bietet Recherchemöglichkeiten zu allen Studiengängen an deutschen Hochschulen sowie schulischen und betrieblichen Berufsausbildungen. Hier finden die Studieninteressenten alle neuen Studienangebote der Hochschulen ab Wintersemester 2001/2002. Ebenso kann nach Studien mit Bachelor- oder Masterabschluss recherchiert werden.

    Die Rubrik Rund ums Studium liefert nützliche Tipps, weiterführende Adressen und Hinweise zu Fragen, wie Studium oder berufliche Ausbildung finanziell unterstützt werden können oder wie man am besten ein Auslandsstudium plant. Der Virtuelle Marktplatz bietet eine aktuelle Übersicht über das Schnupperstudium und Beratungsangebote der Arbeitsämter. Hochschulen und Arbeitsämter tragen hier ihre aktuellen Angebote ein. Der Internetdienst www.studienwahl.de ist ein gemeinsames Angebot der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und der Bundesanstalt für Arbeit. Das Angebot wird redaktionell betreut und ständig aktualisiert. Zwischenzeitlich zählt www.studienwahl.de rund 18 Mio. Seitenabrufe und ist damit der Spitzenreiter der Online-Studieninformationssysteme. www.studienwahl.de hat eine elektronische Schwester: www.studieren-im-netz.de informiert über alle online verfügbaren Studienangebote deutscher Hochschulen.


    Weitere Informationen:

    http://www.studienwahl.de
    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).