Am Freitag, dem 3. September 2010, findet ab 17 Uhr eine Informationsveranstaltung zu den beiden berufsbegleitenden Master-Studiengängen M.Sc. und MBA an der Handelshochschule Leipzig (HHL) statt.
Am Freitag, dem 3. September 2010, findet ab 17 Uhr eine Informationsveranstaltung zu den beiden berufsbegleitenden Master-Studiengängen M.Sc. und MBA an der Handelshochschule Leipzig (HHL) statt. Neben einer Vorstellung dieser Studienprogramme erhalten Interessenten auch Einblicke in die anspruchsvollen Lehrinhalte dieser Weiterbildungsgänge. So geht es innerhalb der beiden offenen Vorlesungen um die Themen „Financial Management“ (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler) sowie „Corporate Responsibility“ (Prof. Dr. Andreas Suchanek). Im Anschluss stehen Studenten, Professoren und Mitarbeiter der HHL für Informationen rund um die berufsbegleitenden Master-Programme zur Verfügung und beantworten Fragen zur Bewerbung, Finanzierung und zu den Studieninhalten.
Informationen und Anmeldung zu der Informationsveranstaltung für die berufsbegleitenden Master-Programme am 3. September 2010 an der HHL: www.hhl.de/events
Der Teilzeit-Master-Studiengang in Management (M.Sc.)
Ab Januar 2011 bietet die HHL den berufsbegleitenden Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Das zweijährige Programm richtet sich an Bachelorabsolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihrer Karriere mit einem M.Sc. an Deutschlands führender Business School einen zusätzlichen Schub verleihen möchten. Das Programm findet jeweils alle zwei Wochen freitags und samstags an der HHL statt. Eng an das Curriculum des bereits laufenden Vollzeit-M.Sc.-Studiums angelehnt, wird auch die berufsbegleitende Variante komplett in englischer Sprache unterrichtet. International renommierte Professoren vermitteln vertiefende Managementkenntnisse und Führungskompetenzen. Das M.Sc.-Programm an der HHL ist durch sein forschungsorientiertes Profil gekennzeichnet und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Managementpraxis. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in den Fächern Finance, Accounting, Marketing Management, Logistics & Supply Chain Management, Strategy und Entrepreneurship. Darüber hinaus bietet das Programm hervorragende Möglichkeiten der Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmern und dem weitreichenden Alumni-Netzwerk der HHL. Bewerbungen für das im Januar 2011 startende Teilzeit-M.Sc.-Programm sind bis 1. November 2010 möglich. www.hhl.de/part-time-msc
Der Teilzeit-Master-Studiengang in Management (MBA)
Das zweijährige berufsbegleitende MBA-Studium mit dem Schwerpunkt „General Management“ richtet sich primär an Interessenten, die bereits im mittleren Management arbeiten und ihr bisheriges Wissen um praxisorientiertes und aktuelles Managementwissen erweitern wollen. Der englischsprachige Unterricht vermittelt dabei ein wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen in Kombination mit konkreten Managementinstrumenten. Profitieren werden die Kursteilnehmer nicht nur von einem innovativen Curriculum, das nicht mehr rein funktional, sondern interdisziplinär nach Managementherausforderungen gegliedert ist (Managing Investors, Managing Society, Managing Customers etc.). Vielmehr werden durch das weitreichende Alumni-Netzwerk der HHL ihre persönlichen und geschäftlichen Kontakte erweitert. Aufgrund der unterschiedlichsten akademischen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer (u.a. aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, IT, Finanzwirtschaft, Medizin,Jura), bieten Fallbeispiele und Gruppenarbeiten die Möglichkeit, neue Ansichten auszutauschen und voneinander zu lernen.
Der Anteil internationaler Studierender liegt im berufsbegleitenden MBA-Programm der HHL bei 30%. Der Unterricht wird von einer renommierten nationalen und internationalen Fakultät (u.a. aus den USA, Norwegen, Japan, Kanada und Polen) gestaltet. Die Vorlesungen finden im 14-tägigen Rhythmus von Freitag- bis Samstagnachmittag in Leipzig statt.
Studierende kommen aus Unternehmen wie zum Beispiel Audi, eBay, Continental, Daimler, Microsoft, Philips, Porsche, Q-Cells, Siemens und den Stadtwerken Leipzig. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein abgeschlossenes Studium und der Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung. Bewerbungsfrist für das im Januar 2011 startende Programm ist der 1. November 2010. www.hhl.de/part-time-mba
Mit ESF-Förderung zum HHL-Studium
Die Gebühr für das Teilzeit-MBA- und das Teilzeit-M.Sc.-Programm sind durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) förderfähig und steuerlich absetzbar. Mit den Geldern des ESF, die bis 2013 zur Verfügung stehen, werden Weiterbildungsmaßnahmen bis zu 80% finanziert. Voraussetzung ist der Nachweis, dass Führungsnachwuchskräfte mittelständischer Unternehmen durch das Studium befähigt werden, neue globale Herausforderungen anzunehmen und damit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens weiter auszubauen. Informationen zu diesem Förderprogramm erhalten Sie durch Petra Spanka (petra.spanka@hhl.de) oder unter: www.esf-in-sachsen.de
Die Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. www.hhl.de
http://www.hhl.de/events
http://www.hhl.de/part-time-mba
http://www.hhl.de/part-time-msc
http://www.hhl.de
http://www.esf-in-sachsen.de
Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Master-Programmen an der HHL am 3. September 201 ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Master-Programmen an der HHL am 3. September 201 ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).