idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2001 10:23

25 Millionen Mark für die Bekämpfung der Lungenentzündung

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité-Professor Norbert Suttorp ist Sprecher eines bundesweiten Netzes zur Erforschung dieser Volkskrankheit

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 30-2001

    25 Millionen Mark wird die Bundesregierung in die Erforschung der außerhalb des Krankenhauses (ambulant) erworbenen Lungenentzündung (Pneumonie) investieren. Dazu wurde vom Bundesforschungsministerium ein "Medizinisches Komptenznetz ambulant erworbene Pneumonie" ins Leben gerufen, dass Professor Dr. Norbert Suttorp, Direktor der "Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie" der Charité als Sprecher leitet. Dem Vorstand gehören noch Professor Dr. Reinhard Marre, Universität Ulm und Privatdozent Dr. Tobias Welte, Universität Madgeburg, an. Dem Netz werden ab Herbst 2001 zunächst für die kommenden drei Jahre 15 Millionen Mark zur Verfügung stehen mit der Option zusätzlicher 10 Millionen Mark für zwei weitere Jahre.
    Die Mittel gelten der Erforschung eines fast unbemerkt zu einer Volkskrankheit ersten Ranges gewordenen Leidens, in das jahrzehntelang so gut wie keine finanzielle Förderung von Seiten des Staates geflossen ist. Tatsächlich werden aber mit 240 000 an ambulant erworbener Pneumonie erkrankten Patienten im Jahr (Daten aus 1998) mehr Personen ins Krankenhaus eingeliefert als wegen Schlaganfalls (162 000) oder Herzinfarktes (132 000) im Jahr aufgenommen werden müssen. Der Anstieg hängt unter anderem mit der wachsenden Überalterung der Gesellschaft zusammen und wird deshalb in Zukunft weiter wachsen, so Suttorp. Im Gegensatz dazu fehlen zur Zeit grundlegende Daten zur Häufigkeit der Erkrankung und ihrer Verteilung in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Unklar ist ferner, welche Keime wie häufig ursächlich an der Erkankung beteiligt sind. Wenig weiß man auch über die Frage, warum eine Besiedlung der Schleimhäute mit Keimen (Kolonisation) von der körpereigenen Abwehr nicht ausreichend abgewehrt wird. Weiter fehlen genaue Erkenntnisse darüber, warum immer mehr Pneumonie-Erreger unempfindlich gegen Antibiotika werden und welche Rolle Impfungen spielen können. Auch Schwächen in der Diagnostik - nur in der Hälfte der Krankheitsfälle werden die auslösenden Erreger auch tatsächlich gefunden - sollen behoben werden. Weiter sind die Therapieempfehlungen, die in Form sogenannter "Leitlinien" vorliegen, evaluationsbedürftig. Und schließlich lassen sich derzeit auch die Gesamtkosten, die durch Pneumonien verursacht werden, nicht abschätzen.
    Zur Beantwortung all dieser Fragen werden nun in acht Zentren in Deutschland 40 Kliniken und 670 Arztpraxen zusammenwirken und die erfaßten Daten von 5000 Patienten in den nächsten drei Jahren in einer zentralen Daten- und Materialbank zusammenführen. Dank der Kooperation aller im "Kompetenznetzwerk ambulant erworbene Pneumonie" beteiligten Kliniker und Grundlagenwissenschaftler (Mikrobiologen, Genetiker, Informatiker, Epidemiologen, Zellbiologen) aus 10 Universitäten, dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, dem Robert-Koch Institu und weiteren Institutionen werden dann, so steht zu erwarten, Prävention, Diagnostik und Therapie der Pneumonie in Deutschland entscheidend verbessert werden.
    Im Internet wird eine Informationsplattform eingerichtet, in der die Ergebnisse der Untersuchungen an Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und Patienten weitergegeben werden. Auf regelmässig aktualisierten Seiten der Homepage können sich die Bevölkerung sowie interessierte Ärzte jederzeit informieren.
    Nach Ablauf der Förderphase erwartet Suttorp, dass sich das Kompetenznetz selber trägt und dank Stiftungen und Sponsoren weitergeführt werden kann.

    Silvia Schattenfroh
    ____________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
    Dekanat / Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13 353 Berlin

    FON: (030) 450-570-400
    FAX: (030) 450-570-940
    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).