idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2001 11:55

Stabilitätspakt für Südosteuropa: DAAD fördert Internationale Sommerakademien in Montenegro

Dr. Christine Winkler Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 12. August bis 22. September 2001 kommen 160 Studierende und Graduierte aus allen Ländern Südosteuropas in Montenegro (Bundesrepublik Jugoslawien) in drei Sommerakademien zusammen.
    Das Kursangebot umfaßt aktuelle Themen aus der Internationalen Politik, den Ingenieurwissenschaften und aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache", aufbereitet von deutschen ebenso wie von südosteuropäischen Hochschullehrern. Neben der wissenschaftlichen Arbeit steht auch die internationale Begegnung Studierender, Lehrkräfte und Wissenschaftler aus der Region im Mittelpunkt.
    An der Organisation der Kurse beteiligen sich mehrere deutsche und südosteuropäische Hochschulen, der DAAD und der "World University Service Austria".

    Die Sommerakademien 2001 werden im Rahmen des DAAD Sonderprogramms "Akademischer Neuaufbau Südosteuropa" gefördert, das sich aus dem Beitrag der Bundesregierung zum Stabilitätspakt für Südosteuropa finanziert. Übergeordnete Ziele des Sonderprogramms sind die Modernisierung der akademischen Lehre in Südosteuropa und die Förderung grenzübergreifender Zusammenarbeit und akademischer Netzwerkbildung.
    Die Universität Montenegro ist im Rahmen des DAAD Sonderprogramms bereits seit eineinhalb Jahren an zwei Hochschulpartnerschaften im Bereich Wasserbau sowie Tourismus beteiligt.
    Seit 1999 fördert der DAAD aus Stabilitätspaktmitteln ein Projekt der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Diese erarbeitet gemeinsam mit den Universitäten Montenegro und Belgrad ein erweitertes Curriculum. Es werden insbesondere aktuelle regionale Infrastrukturvorhaben berücksichtigt: z.B. der Hochwasserschutz bei der Wiederherstellung der Donau als Binnenwasserstraße, der Ausbau des Hafens Bar oder die Regenerierung vorhandener Wasserkraftanlagen.
    Für die zweite Hälfte des Jahres 2001 wird nach intensiven Vorbereitungen ein Projekt der Hochschule Bremen mit der Fakultät für Tourismus an der Universität Montenegro anlaufen. Hier soll ein Studiengang für Tourismuswirtschaft aufgebaut werden. In den kommenden drei Jahren wird ein modernisiertes Curriculum erarbeitet. Parallel dazu werden bereits exemplarische Kurse des Studiengangs gemeinsam mit deutschen Hochschullehrern durchgeführt. Montenegrinische Hochschullehrer können zudem Fortbildungsangebote an der Hochschule Bremen wahrnehmen.
    Um die akademische Zusammenarbeit mit Montenegro weiter auszubauen, wird zum Wintersemester 2001/2002 an der Fakultät für Germanistik in Niksic ein DAAD-Lektorat eröffnet.


    Weitere Informationen:

    http:/www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).