idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2010 16:08

Herz- und Diabeteszentrum NRW investiert in mehr Komfort und OPs

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Am kommenden Montag wird auf dem Gelände des Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen (Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum) ein 500-Tonnen-Autokran aufgebaut, der dann am Dienstag die ersten Module einer zusätzlichen herzchirurgischen Intensivstation auf die in dieser Woche bereits errichtete Stahlkonstruktion setzen wird. Die insgesamt dreitägige Aktion findet im Rahmen der derzeitigen Neubaumaßnahmen von zwei Wahlleistungsstationen statt, die im Herbst des nächsten Jahres abgeschlossen sein werden.

    Die zwölf-Betten-Intensivstation, die auf einer Stahlträgerkonstruktion über dem Parkplatz des Uni.Blutspendedienstes OWL an der Rückseite des HDZ-Gebäudekomplexes in der Brahmsstraße errichtet wird, soll bereits am 2. September dieses Jahres in Betrieb genommen werden. „Die zusätzlichen Intensivbetten werden die Versorgungssituation unserer Patienten unmittelbar nach der Herzoperation weiter verbessern und dazu beitragen, die Wartezeiten zu verkürzen“, erläutert Prof. Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am HDZ NRW.

    Die von Prof. Gummert geleitete Klinik ist das bundesweit größte und modernste herzchirurgische Zentrum und Herztransplantationszentrum, welches das gesamte Spektrum herzchirurgischer Eingriffe mit großer Routine durchführt. Die Klinik ist zur Zeit mit sechs Operationssälen ausgestattet, zwei weitere werden im Laufe des nächsten Jahres hinzukommen, um u.a. auch der steigenden Nachfrage nach schonenden, minimalinvasiven Operationen nachzukommen. Bereits ein Drittel der über 4.500 Herzoperationen im HDZ NRW werden pro Jahr als ebensolche Schlüsselloch-Operationen durchgeführt.

    Die Erweiterung der Operationskapazität trägt auch der zunehmenden Anzahl von Hybrideingriffen Rechnung, welche von den Herzchirurgen und Kardiologen des HDZ NRW gemeinsam durchgeführt werden. Die Kardiologische Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte bietet alle modernen Kathetertechniken und diagnostischen Verfahren der Echokardiographie bis zu elektrophysiologischen Untersuchungen und intrakoronarem Ultraschall mit magnetgestützter Navigation an.

    Mit der Erweiterung um zwei zusätzliche Komfortstationen reagiert das Herz- und Diabeteszentrum NRW auch auf die gestiegenen Ansprüche und Erwartungen der Patienten. Im neuen Wahlleistungsbereich wird es zwei Stationen mit jeweils 18 Patientenzimmern geben, die mit einem eigenem Bad- und Wohnbereich ausgestattet sind. Das Investitionsvolumen beträgt rund 30 Millionen Euro. Die Planung wurde dem Architekturbüro B+K mit Sitz in Bad Oeynhausen übertragen, das seit Jahren erfolgreich für das Herz- und Diabeteszentrum NRW tätig ist.

    „Unser Ziel ist es, getreu unserem Motto „Medizinische Kompetenz und menschliche Nähe“ optimal miteinander zu verbinden und dabei unseren Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen“, erläutert Wilhelm Hecker, Geschäftsführer des HDZ NRW. "Als international führendes Zentrum für die Behandlung von Herz-Kreislauf- und Diabeteserkrankungen setzen wir seit 25 Jahren neue medizinische Maßstäbe – und das soll sich auch in der Ausstattung des Hauses widerspiegeln.“ Nachdem man bereits mit dem HDZ-Zentrum für Angeborene Herzfehler eine innovative Krankenhausarchitektur geschaffen habe, in der sich Patienten und Personal gleichermaßen gut aufgehoben fühlen, werde dieses Konzept jetzt auch im Erwachsenenbereich umgesetzt." Hecker betont: „Die hohe medizinische Behandlungsqualität ist für gesetzlich Versicherte und Privatpatienten gleich, aber die Hotelleistung kann - wie im Leben außerhalb des Krankenhauses auch - in unterschiedlichen Kategorien gebucht werden.“ Die Erlöse daraus bleiben im klinischen Zentrum und kommen allen Patienten zugute.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Die Stahlträger für die neue Intensivstation werden in dieser Woche aufgestellt
    Die Stahlträger für die neue Intensivstation werden in dieser Woche aufgestellt
    (Foto: Armin Kühn)
    None

    Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    (Foto: Armin Kühn).
    None


    Anhang
    attachment icon HDZ NRW Pressemitteilung vom 15.07.2010

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die Stahlträger für die neue Intensivstation werden in dieser Woche aufgestellt


    Zum Download

    x

    Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).