idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2010 14:58

Neues DJI Bulletin: Die soziale Seite der Bildung

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Das soeben erschienene DJI Bulletin (Heft 2/2010) mit dem Titel »Die soziale Seite der Bildung: Wie benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland gefördert werden – und welche Konzepte zukunftsfähig sind« analysiert auf Basis der aktuellen Prognosen im Bildungsbericht 2010 die zentralen Herausforderungen bei der Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI zeigen gemeinsam mit prominenten deutschen Bildungsforschern und Mitgliedern der neunköpfigen Autorengruppe des Bildungsberichts auf, wie sozial benachteiligten jungen Menschen der Weg in eine unsicherer werdende Zukunft geebnet werden kann.

    Inhalt von Heft 90

    Mariana Grgic, Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling
    Nachwuchs im Nachteil
    Wie die große Kluft zwischen Auf- und Absteigern im deutschen Bildungssystem verkleinert werden kann.

    Kirsten Fuchs-Rechlin
    Engpass beim Personal
    Integration und Sprachförderung in Kitas lassen sich nur mit genügend gut ausgebildetem Personal realisieren.

    Heinz-Werner Hetmeier und Andreas Schulz
    Das Milliarden-Paket
    Bund und Länder wollen mögliche Einsparungen durch sinkende Schülerzahlen wieder in die Bildung investieren.

    Klaus Klemm
    Förderung: mangelhaft
    In Deutschland wird viel Geld für Klassenwiederholungen, Nachhilfe und Förderschulen ausgegeben – und vergeudet.

    Hans Rudolf Leu und Gerald Prein
    Arm, ausgegrenzt, abgehängt
    Mangelt es den Eltern an Geld, Bildung und an Arbeit, benötigen Kinder besondere Unterstützung.

    Horst Weishaupt
    Am Ende des Sonderwegs
    Der Geburtenrückgang wird ein Umdenken zugunsten einer integrativen Förderung in Schulen beschleunigen.

    Tilly Lex, Nora Gaupp und Birgit Reißig
    Verloren im Lern-Labyrinth
    Viele Jugendliche qualifizieren sich nach der Schule weiter – warum manchen der Berufseinstieg trotzdem misslingt.

    Interview mit Martin Baethge
    »Mittlere Reife ist die Mindestkompetenz«
    Der Göttinger Soziologe über Bildungsdefizite bei jungen Menschen und die Arbeitswelt von morgen.

    Andrä Wolter
    Der dritte Weg ins Studium
    Deutschland kann es sich nicht länger leisten, beruflich Hochqualifizierten den Hochschulzugang zu verwehren.

    DJI Bulletin PLUS
    Mariana Grgic und Hans Rudolf Leu
    Bildungsperspektiven
    Ein Überblick über zentrale Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2010

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Birgit Taffertshofer (E-Mail: taffertshofer@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    Vertrieb: Stephanie Vontz (vontz@dji.de)

    Das Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/bulletin


    Bilder

    DJI Bulletin 2/2010, Heft 90
    DJI Bulletin 2/2010, Heft 90

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    DJI Bulletin 2/2010, Heft 90


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).