Wissenschaftler des JKI in Bernkastel-Kues zeigen Nachwuchsforschern aus Europa Arbeitsmethoden zu Zikaden. Die Insekten profitieren vom Klimawandel, wechseln ihre Pflanzenwirte und transportieren so die Erreger der Schwarzholzkrankheit in die Rebstöcke der Mosel-Steillagen. Um Zikaden sicher zu identifizieren, braucht es ein gewisses Know-How. Dieses Wissen eigneten sich Nachwuchsforscher aus 12 Ländern in der vergangenen Woche am Julius Kühn-Institut in Bernkastel an.
Vom 5. bis 9. Juli hatten Dr. Michael Maixner und seine Kollegen zum „Workshop über Zikaden als Überträger von Phytoplasmen bei Reben“ geladen.
„Phytoplasme - das sind zellwandlose Krankheitserreger - verursachen immer häufiger Probleme in verschiedenen Kulturen. Deswegen haben wir uns mit Wissenschaftlern aus Europa und den angrenzenden Mittelmeerländern zu einem so genannten COST- Netzwerk zusammengetan, berichtet der JKI-Wissenschaftler Dr. Maixner. „Da wir über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Zikaden als Überträger der Vergilbungskrankheiten verfügen, haben wir den europäischen Jungwissenschaftlern die notwendigen Arbeitsmethoden am Objekt demonstriert. Nun können sie selber zu Hause die Methoden anwenden.“
Verstärkt durch Kolleginnen und Kollegen der Universitäten von Berlin und Mainz boten die Bernkasteler eine Kombination aus Erfahrungsaustausch, Laborarbeiten und praktischen Arbeiten in den Weinbergen an. Ziel war es, krankheitsübertragende Zikaden sicher zu identifizieren, ihre Verbreitung und Ansprüche an den Lebensraum zu untersuchen und ihre Lebensweise zu studieren. Darüber wurden Kenntnisse über molekularbiologische, verhaltensbiologische und populationsgenetische Arbeitsmethoden vermittelt. Sie sind notwendig, um Lebensweise und Verhalten der Krankheitsüberträger besser kennenzulernen und darauf aufbauend Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.
Für die meisten Teilnehmer war die Veranstaltung die erste Gelegenheit, die Mosel als größtes Steillagenweinbaugebiet Europas wie auch ihre Weine kennenzulernen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen aus Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Libanon, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, der Türkei und Ungarn.
Hintergrundinfo zur Schwarzholzkrankheit:
Die Schwarzholzkrankheit und ähnliche Vergilbungskrankheiten der Rebe werden durch so genannte Phytoplasmen verursacht. Diese Krankheitserreger können die Reben nur infizieren, wenn sie durch Zikaden übertragen werden.
Hintergrundinfos zur COST-Action FA0807: Integrated Management of Phytoplasma Epidemics in Different Crop Systems unter http://www.costphytoplasma.eu/
Die Wissenschaftler des JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau sind in der Working-Group 3 an diesem Netzwerk aktiv beteiligt.
COST steht für European Cooperation in Science and Technology http://www.costphytoplasma.eu/. COST ist ein Rahmenprogramm der EU mit dem länderübergreifende Forschung gefördert wird. COST-Actions sind eine der drei Fördersäulen für gemeinsame EU-Forschung.
http://www.costphytoplasma.eu/
http://www.costphytoplasma.eu/
Teilnehmer des Zikadenworkshops aus 12 Ländern
Quelle: Foto: Julius Kühn-Institut
Die Zikade Hyalesthes obsoletus, die die Schwarzholzkrankheit der Rebe überträgt.
Quelle: Foto: Julius Kühn-Institut (Archiv)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
regional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).