idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2010 09:17

Automatisierte Reinigung von ölverschmutztem Wasser

Erhard Jakobs Pressestelle
Fachhochschule Gießen-Friedberg

    Mit 315.000 Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ein Projekt der Fachhochschule Gießen-Friedberg und der DECKMA Hamburg GmbH. Das Vorhaben befasst sich mit der „Prozessintensivierung der effizienten Produced-Water-Aufbereitung durch Integration eines Online-Monitoring-Systems“. Projektleiter an der FH ist Prof. Dr. Peter Czermak vom Institut für Biopharmazeutische Technologie.

    Bei der Rohölförderung fällt eine große Menge Wasser an, das so genannte „Produced Water“. Dieses ölbelastete „Produktionswasser“ kann bis zu 97 Prozent des gesamten Fördervolumens ausmachen. Viele Ölfelder liegen in Gebieten mit zunehmendem Wassermangel und einer wachsenden Bevölkerung. Dort wird es immer wichtiger, das Produktionswasser so zu reinigen, dass es für die Bewässerung eingesetzt werden kann und Wasserreservoirs nicht gefährdet.
    Im aktuellen Projekt sollen für die Reinigung neuartige keramische Membranen eingesetzt werden, die die Abtrennung von Schadstoffen verbessern. Ein Schwerpunkt liegt in der Erprobung einer integrierten Online-Messung der Qualität des gereinigten Wassers. Eine Messzelle reagiert dabei auf die Unterschiede des von Wasser und Ölpartikeln erzeugten Streulichts. Untersuchen wollen die Forscher auch, mit welchen Methoden Membranen und Messzelle automatisch gereinigt werden können. Ziel des Projektes ist laut Czermak ein wirtschaftliches und effizientes Reinigungsverfahren, das zu einem nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschutz beiträgt.
    Das Forschungsvorhaben, das im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand gefördert wird, hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Es schließt an ein ebenfalls vom Bund unterstütztes Projekt zur Entwicklung alternativer Reinigungskonzepte für die Wasseraufbereitung aus Ölfeldern an.


    Bilder

    Im Labor für Bioverfahrenstechnik: Projektleiter Prof. Peter Czermak (rechts) mit dem Leiter der Abteilung Membrantechnologie Mehrdad Ebrahimi.
    Im Labor für Bioverfahrenstechnik: Projektleiter Prof. Peter Czermak (rechts) mit dem Leiter der Abt ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Labor für Bioverfahrenstechnik: Projektleiter Prof. Peter Czermak (rechts) mit dem Leiter der Abteilung Membrantechnologie Mehrdad Ebrahimi.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).