idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2010 13:19

„Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Interdisziplinäre und internationale Tagung in Regensburg

    Vom 22. bis zum 24. Juli 2010 findet die interdisziplinäre Tagung „Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“ in Regensburg statt. Die Tagung wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg um Prof. Dr. Peter Schmid organisiert. Internationale Experten auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie und Wissenschaftsgeschichte werden in diesem Rahmen vielfältige Aspekte des Themas „Bildung und Wissen im Kloster“ vorstellen.

    Die Bildungspflege in den abendländischen Klöstern besaß für die Entwicklung der europäischen Zivilisation einen unschätzbaren Stellenwert. Insbesondere das benediktinische Mönchtum wusste um die "Macht des (gelehrten) Wortes", sei es als Heilswissen zur Erfüllung religiöser Aufgaben oder als Bildungswissen, das die Klöster auch in den Augen der weltlichen Herrschaftsträger zu unverzichtbaren Zentren der Wissensvermittlung bestimmte. Im Spätmittelalter hatten die Klöster ihr Monopol auf Schriftfähigkeit jedoch weitgehend eingebüßt. Nun beanspruchten die neu entstandenen Universitäten die führende Rolle als Wissenschaftszentren. Der traditionellen klösterlichen Schriftproduktion traten nun verstärkt auch scholastisch-wissenschaftliche Werke gegenüber.

    Für die Klöster war dieser Prozess einschneidend. Innerer Verfall und Reformbedürftigkeit einerseits, Aufgeschlossenheit für Reforminitiativen andererseits bis hin zur Offenheit für neue Strömungen wie dem Humanismus am Ende des 15. Jahrhunderts: Viele dieser Krisensymptome ebenso wie manche Reformbemühungen lassen sich auch für das spätmittelalterliche St. Emmeram nachweisen. Die Tagung widmet sich schwerpunktmäßig diesen Entwicklungen im Kloster St. Emmeram, beleuchtet die Thematik aber zugleich aus übergreifender und vergleichender Perspektive.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse:
    http://emmeram.ist-hier.de/

    Veranstaltungsdaten:
    Tagung „Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“
    Termin: 22.-24. Juli 2010
    Ort: Runtingersaal (22. Juli 2010, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg) und Bischöfliches Zentralarchiv (23./24. Juli 2010, St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg)
    Feierliche Eröffnung am 22. Juli 2010 ab 19 Uhr im Regensburger Runtingersaal

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Peter Schmid
    Universität Regensburg
    Institut für Geschichte
    Tel.: 0941 943-3533
    Peter.Schmid@geschichte.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer zur Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).