idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2001 12:23

Studentenboom an Magdeburger Wirtschaftsfakultät

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    "Eigentlich hatte man sich an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität darauf eingestellt, dass in diesem Jahr deutlich weniger Studierende ihr Studium aufnehmen würden als im vergangenen. Schließlich kommt in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr das 13. Schuljahr zum Tragen, so dass ein kompletter Abiturjahrgang ausfällt. Aber weit gefehlt!", so die Worte des Dekans der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Professor Joachim Weimann.

    Die Zahl der Anmeldungen, die bisher vorliegen, übertrifft den Vorjahresstand sogar noch um satte 10 Prozent in der Fakultät. Offensichtlich hat sich auch außerhalb Sachsen-Anhalts herumgesprochen, dass es sich in Magdeburg gut studieren lässt und dass insbesondere die Wirtschaftsfakultät ein äußerst attraktives Studienangebot bereit hält. Der gute wissenschaftliche Ruf und das gute Abschneiden in diversen Rankings dürfte ebenfalls dazu beigetragen haben, dass auch in diesem Jahr wieder mit annähernd 700 Anfängern gerechnet werden kann, äußert sich Weimann erfreut. Neben der ebenfalls boomenden Informatik bleibt damit die Wirtschaftsfakultät der zweite Studentenmagnet an der Magdeburger Uni.

    Auskunft erteilt: Prof. Dr. Joachim Weimann, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel:. (0391) 67-18547


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).