idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2001 13:53

Wachsende Nachfrage an neuem Studiengang Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU Cottbus bildet in deutschlandweit einmaligem Studiengang einen neuartigen Typ des Ingenieurs bzw. Managers für den ländlichen Raum aus

    Wachsende Nachfrage an neuem Studiengang
    Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der BTU

    BTU Cottbus bildet in deutschlandweit einmaligem Studiengang einen
    neuartigen Typ des Ingenieurs bzw. Managers für den ländlichen Raum aus

    Der neue Diplom-Studiengang Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) erfreut sich ein Jahr nach seinem Start enorm steigender Nachfrage.

    Die BTU bildet in diesem innovativen Studiengang einen grundsätzlich neuen Typ des Ingenieurs beziehungsweise Managers für den ländlichen Raum aus. Er kann-angesichts sich ständig verändernder Ansprüche an die Landnutzung-Konfliktfelder analysieren, Lösungsansätze entwickeln und deren Umsetzung in die Praxis realisie-ren. Hierbei zeigt der neue Sonderforschungsbereich der BTU Cottbus zum Thema Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften exemplarisch, wie aus For-schung Lehre werden und diese zur Lösung von Problemen im ländlichen Raum ge-nutzt werden kann, betont der Leiter des Sonderforschungsbereiches und des Studiengangs, Prof. Reinhard Hüttl.

    Der Studiengang entstand aus den regionalen Anforderungen Brandenburgs und will einen Beitrag für die Lösung von Problemen dieser und vergleichbarer Regionen leis-ten. Die mögliche Übertragbarkeit von Lösungsansätzen im internationalen Kontext ist hierbei ein willkommener Nebeneffekt. Dafür finden sich zahlreiche Chancen und Möglichkeiten-beispielsweise bei der zukünftigen Nutzung von Neulandstandorten und landwirtschaftlichen Brachflächen, der Erzeugung und Veredlung regenerativer Energien und Rohstoffe, dem Einsatz von Biotechnologien, der Entwicklung alterna-tiver Nutzungskonzepte in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, oder der Entwick-lung von Naturschutz und Tourismus. Die Absolventen sollen das Studium vornehm-lich als Sprungbrett für die Verwirklichung eigener unternehmerischer Aktivitäten nut-zen. Weitere Betätigungsfelder eröffnen sich im privatwirtschaftlich organisierten Be-reichen von Naturschutz- und Umweltplanung, Gewässerwirtschaft und schutz, Sachverständigenwesen für Bodenschutz und Altlasten sowie Resourcen- und Tou-rismusmanagement.

    Der Diplom-Studiengang unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen. Die Regel-studienzeit beträgt neun Semester. Einschreibeschluss für einen Studienbeginn im Wintersemester ist der 5. Oktober.
    (Informationen: Dr. Jens Wöllecke, Tel. 0355/69 43 37, Fax. 0355/69 23 23, E-Mail jens.wöllecke@tu-cottbus.de, sowie über das Internet http://www.tu-cottbus.de/Bodenschutz/luw/index.html)


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-cottbus.de/Bodenschutz/luw/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).