Durch eine Transformation der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur kann ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel geleistet werden. Das zeigt eine Dokumentation des IBA-Labors „Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz.“ Diese wurde gemeinsam von IBA Hamburg und dem Forschungsverbund netWORKS veröffentlicht, an dem das ISOE beteiligt ist.
Das Thema der Zukunft in der Siedlungswasserwirtschaft ist Abwasser, auch wenn es lange Zeit im Schatten der Energiediskussion stand. Dabei ist Abwasser eine wertvolle Ressource, die erhebliche Möglichkeiten der Energierückgewinnung bietet. Große Effizienz- und Klimaschutzpotenziale lassen sich heben, wenn bei der Infrastrukturplanung neuartige Sanitärsysteme berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund fand im November 2009 das IBA-Labor „Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz“ in Hamburg statt, das nun als Dokumentation verfügbar ist. Am Beispiel des geplanten Stadtquartiers „Klimahäuser Haulander Weg“ wurden innovative Wege des künftigen Umgangs mit Wasser diskutiert. Auf der Ebene der einzelnen Häuser ging es um die Frage, wie mit Schmutz- und Niederschlagswasser innovativ umgegangen werden kann und welche Konsequenzen sich daraus für Haustechnik und Verbraucher/innen ergeben. In städtebaulicher Hinsicht ging es darum, wie Planer bei der Umsetzung neuartiger Konzepte zusammenarbeiten und auf welche Weise freiraumplanerische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die Stadt der Zukunft wird auf ganz neue Weise ihr Wasser und Abwasser, ihre Abfälle und Energie organisieren. Dafür bedarf es einer zukunftsweisenden Stadttechnik, die auf den Klimawandel und die steigenden Preise für Energie und Rohstoffe reagieren kann.
Mehr Informationen und die Dokumentation als Download finden Sie auf den unten stehenden Internetauftritten.
http://www.networks-group.de/veroeffentlichungen Forschungsverbund netWORKS
http://www.isoe.de Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
http://www.iba-hamburg.de IBA Hamburg
http://www.difu.de Deutsches Institut für Urbanistik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).