idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2001 15:25

International Humboldt Graduate School gegründet

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine International Humboldt Graduate School "Struktur, Funktion und Anwendung neuartiger Materialien" wurde von der Humboldt-Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der WISTA-MANAGEMENT GMBH am neuen naturwissenschaftlichen Campus in Berlin-Adlershof gegründet.

    Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, die BESSY Elektronenspeicherringgesellschaft für Synchrotronstrahlung und die WISTA-MANAGEMENT GMBH haben die Gründung einer International Humboldt Graduate School für Materialwissenschaften in Adlershof beschlossen.

    Der Bereich Materialwissenschaften ist einer der Schwerpunkte, in denen die Adlershofer außeruniversitären Forschungseinrichtungen und mehrere Arbeitsgruppen der naturwissenschaftlichen HU-Institute erfolgreich arbeiten. Zusammen genommen verfügen sie über eine umfassende Kompetenz in der theoretischen und anwendungsorientierten Forschung in diesem Feld und über ein nahezu vollständiges Repertoire der relevanten experimentellen Methodik.
    In der International Graduate School "Structure, Function and Application of New Materials" soll die Fachkompetenz und die vorhandene Forschungsinfrastruktur für die interdisziplinäre Ausbildung von Doktoranden nutzbar gemacht werden. Insgesamt 15 Professoren der Institute für Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik der HU sowie der an der Gründung beteiligten außeruniversitären Einrichtungen werden an der Graduate School lehren und die Stipendiaten in ihre Forschungsgruppen integrieren.

    Hauptmerkmal der Graduate School ist die Interdisziplinarität der Promotionsthemen und der fächerübergreifende Charakter des Curriculums. Das in englischer Sprache angebotene Lehrprogramm, das parallel zur experimentellen Arbeit am Thema der Dissertation zu absolvieren ist, enthält neben obligatorischen fachspezifischen Vorlesungen und Übungen auch Veranstaltungen zur Methodik und zum Instrumentarium
    wissenschaftlichen Arbeitens. Die wissenschaftliche Ausbildung wird mit unternehmerischen Komponenten kombiniert: Kurse zu General Management und Best Practise gehören genauso zum Programm wie Seminare zu Unternehmensgründung und Führungskräfteschulungen.
    Der Standort Adlershof bietet der Graduate School außerdem die Gelegenheit zur unmittelbaren Kooperation mit den dort angesiedelten kleinen und mittelständischen Unternehmen und damit für eine rasche Umsetzung von Forschungsergebnissen und technologischen Innovationen in Produkte.

    Für das im Herbst beginnende erste dreijährige Programm werden den Bewerbern insgesamt 25 Forschungsthemen angeboten. In der Anlaufphase sollen 12 bis 15 Stipendiaten aufgenommen werden.
    Die Bewerbungsfrist endet am 15. September.

    Informationen:

    Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Chemie
    Walther-Nernst-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
    Tel. 2093-5579

    Prof. Thomas Elsässer
    Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
    Tel. 6392-1400


    Weitere Informationen:

    http://www.graduate-school.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).