idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2001 16:18

RUB und NRW-Bildungsministerium unterzeichnen Zielvereinbarung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Besiegelte Sache ist seit heute die zielstrebige Verbesserung der Qualität der Lehre. Für das NRW-Bildungsministerium und die Ruhr-Universität Bochum unterzeichneten am Vormittag in Düsseldorf Frau Dorothee Dzwonnek und Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina als dritte Hochschule in NRW eine Zielvereinbarung zur Studienreform.

    Studienreform prägt RUB-Profil
    Neues Zeitalter der Zusammenarbeit beginnt
    RUB und NRW-Bildungsministerium unterzeichnen Zielvereinbarung

    Besiegelte Sache ist seit heute die zielstrebige Verbesserung der Qualität der Lehre. Für das NRW-Bildungsministerium und die Ruhr-Universität Bochum unterzeichneten am Vormittag in Düsseldorf Frau Dorothee Dzwonnek und Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina als dritte Hochschule in NRW eine Zielvereinbarung zur Studienreform.

    Vorreiterrolle der RUB

    Dass die Vereinbarung bei beiden Partnern einen hohen Stellenwert hat, zeigt sich nicht zuletzt in der großzügigen Unterstützung durch das Ministerium, das der Universität zudem einen erweiterten Handlungsspielraum einräumt. "Damit beginnt ein neues Zeitalter der Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Hochschule", so Dorothee Dzwonnek. Für Rektor Petzina unterstreicht die Zielvereinbarung "die Vorreiterrolle der RUB im Bereich der Studienreform und den zentralen Stellenwert qualifizierter Lehre". Hochgesteckt sind die Ziele der RUB, deren Umsetzung in den kommenden Jahren der weiteren Profilbildung auf dem Gebiet der Studienreform dienen wird. Das Ministerium wird jährlich 1,1 Mio. DM bis zum Jahre 2004 zur Verwirklichung dieser Ziele zur Verfügung stellen:

    Hochgesteckte Ziele

    Ziel: Die RUB wird ihre bundesweite Vorreiterrolle bei der Einführung von gestuften Studiengängen nutzen und ihre langjähigen Erfahrungen aus dem Magister-Reformmodell in Regelstudiengängen nahezu flächendeckend umsetzen.
    Ziel: Aufbauend auf den Erfahrungen aus Mentorenprogrammen, Tutorien, Magister-Reformmodell und der Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg (KoBra) wird die Studienfachberatung weiter intensiviert. Es sollen u. a. Standards für die Beratung und Anforderungsprofile für die Beratenden sowie ein Qualifizierungsangebot entwickelt werden.
    Ziel: Die Orientierungsangebote für Studienanfänger werden weiter optimiert. Dazu gehört die enge Verzahnung von Tutorien mit dem Lehrbetrieb. Bei der zentralen Steuerung des Tutorenprogramms wird jedes Fach ein Studieneingangskonzept vorlegen.
    Ziel: Die Zusammenarbeit mit den Schulen wird weiter verbessert. Die RUB unterstützt schon heute 60 Schulen (Schulnetzwerk) bei der Studienwahlvorbereitung und wird diesen Schulen auch zukünftig individuell zugeschnittene Hochschultage für Schüler mit Tutorenbegleitung anbieten. Ebenso wird die Fortbildung der im Netzwerk engagierten Lehrer weitergeführt. Weiterhin wir die RUB ihr online-Angebot für Schüler verbessern und mit einem "Schülerlabor Ruhr" ein einzigartiges Zentrum der Begegnung der Schüler mit Naturwissenschaft und Technik aufbauen.
    Ziel: Die Berufstätigkeit der RUB-Absolventen wird neben der Beibehaltung bewährter Projekte durch die Einrichtung des Optionalbereichs (Wahlpflichtbereich, der die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und die Ausbildung individueller Qualifikationsprofile fördert) sowie das zentrale Förderkriterium "Praxis- und Berufsbezogenheit im Innovationswettbewerb der Lehre" (s.u.) gefördert.
    Ziel: Das Innovationsklima in der Lehre soll durch entsprechende Projekte in der Hochschule, stärkere Praxis- und Berufsbezogenheit, interdisziplinäre Ausrichtung und Internationalisierung der Lehre gefördert werden. Wichtige Element eines solchen Ausschreibungsverfahrens sind die Bewertung der Innovationsvorhaben durch zentrale Lehrkommissionen, Wettbewerb, Transparenz und Beteiligung der Studierenden.

    Kompletter Text und weitere Informationen

    Den vollständigen Text der "Zielvereinbarung zur Studienreform zwischen dem Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum" sowie weitere Informationen bei:
    Friederike Bergstedt, M.A., Tel.: 0234/32-22928, friederike.bergstedt@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Dorothee Dzwonnek und RUB-Rektor Petzina unterzeichnen die Zielvereinbarung
    Dorothee Dzwonnek und RUB-Rektor Petzina unterzeichnen die Zielvereinbarung

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dorothee Dzwonnek und RUB-Rektor Petzina unterzeichnen die Zielvereinbarung


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).