Neuer Studiengang „Medieninformatik“ an der Universität Regensburg
Ob Webservices wie Google, YouTube und Facebook oder mobile Endgeräte wie das iPad - in den letzten Jahren ist mehr als deutlich geworden, dass die Informations- und Medientechnologie alle Lebensbereiche durchdringt. Gerade in diesem Feld existiert aber weiterhin ein Fachkräftemangel, der den Unternehmen in den nächsten Jahren gewaltig schaden könnte. Vor diesem Hintergrund gilt es, dem Bedarf an qualifiziert ausgebildeten Akademikern durch geeignete Studien- und Ausbildungsangebote gezielt zu begegnen.
Die Universität Regensburg hat deshalb für das kommende Wintersemester 2010/11 das neue Bachelor-Studium „Medieninformatik“ konzipiert. Im Rahmen des Studienprogramms, das am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität angesiedelt ist, kann Medieninformatik mit einem zweiten Hauptfach oder zwei Nebenfächern studiert werden.
Empfehlenswert sind dabei innerhalb des Instituts die Kombinationen „Medieninformatik / Informationswissenschaft“, „Medieninformatik / Medienwissenschaft“, „Medieninformatik / Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft“ oder „Medieninformatik / Vergleichende Kulturwissenschaft“. Darüber hinaus kann „Medieninformatik“ natürlich mit allen weiteren geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern kombiniert werden.
Das neue Studienprogramm richtet sich vor allen Dingen an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für die Konzeption, Gestaltung und Realisierung multimedialer interaktiver Systeme interessieren. Das Studium der Medieninformatik vermittelt in diesen Bereichen die Fähigkeiten und Kompetenzen, Entwicklungsprozesse im Bereich der digitalen Medien mitgestalten zu können. Aufgrund des großen Bedarfs an qualifiziertem und akademisch ausgebildetem Fachpersonal sind die Berufsaussichten auch in Zukunft hervorragend. Außer der allgemeinen Hochschulreife bestehen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der benötigten Vorkenntnisse. Eine Zugangsbeschränkung existiert nicht.
Die Schwerpunkte des auf sechs Semester angelegten neuen Studiengangs liegen neben der Vermittlung der Grundlagen der praktischen Informatik und der Mathematik auf dem Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen der Medientechnologie, der digitalen Medien und der Entwicklung multimedialer Systeme. Neben eigenständiger Arbeit wird hierbei gerade die Teamfähigkeit im Rahmen von Projektseminaren gefördert. Die Fertigkeit, Benutzerbedürfnisse zu erfassen und zu bewerten, stellt ein weiteres Kompetenzmerkmal der künftigen Absolventen des neuen Studiengangs dar. Stärker als in anderen Teilgebieten der Informatik rückt hier die Mensch-Maschine-Interaktion in den Mittelpunkt.
Für die Fächerkombination „Medieninformatik / Informationswissenschaft“ ist zudem für das kommende Wintersemester ein vierjähriger internationaler Bachelor mit einem integrierten Auslandsaufenthalt geplant. Dabei verbringen die Studierenden das zweite Studienjahr an einer ausländischen Partnerhochschule.
Mit dem Aufbau des neuen Studiengangs „Medieninformatik“ wird an der Universität Regensburg ein vom Deutschen Wissenschaftsrat eingeforderter Typus von Studienprogrammen eingerichtet: kommunikationsorientierte Medientechnologie mit Schwerpunkten im Bereich der Ausbildung von „Transferspezialisten“. Die Ansiedlung der „Medieninformatik“ an einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultät entspricht dabei dem Regensburger Modell dezentraler Informatikkompetenzen und ist in dieser Form einmalig. Die Verankerung unterscheidet sich deutlich von anderen Ansätzen zur Etablierung der Medieninformatik an deutschen Universitäten. Der Aufbau des neuen Studiengangs „Medieninformatik“ erfolgt parallel zum Ausbau des Instituts für Information und Medien, Sprache und Kultur im Rahmen der Vorbereitungen auf den doppelten Abiturjahrgang in Bayern (2011).
Weiterführende Informationen unter:
www.medieninformatik.it
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christian Wolff
Universität Regensburg
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
Tel.: 0941 943-3386
Christian.Wolff@sprachlit.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).