idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2010 12:36

„Den digitalen Wandel mitgestalten“ – Leipzig School of Media informiert beim DJV-Stammtisch

René Dietz Lingnau Kommunikation
Leipzig School of Media gGmbH

    Die Medienbranche braucht Mitarbeiter, die neue digitale Angebote entwickeln,
    crossmedial arbeiten und effizient wirtschaften.

    Leipzig, 22. Juli 2010 – Beim DJV-Stammtisch LeMoMo am 26.Juli 2010 dreht sich alles um das Thema berufliche Weiterbildung für Journalisten. Gast ist diesmal Michael Geffken, Geschäftsführer der Leipzig School of Media.
    Mit den berufsbegleitenden Masterstudiengängen

    • New Media Journalism (Master of Arts)
    • Crossmedia Publishing (Master of Science)
    • Content & Media Engineering (Master of Science)
    • Corporate Publishing (Master of Arts)

    bildet die Leipzig School of Media Medienprofis aus, die befähigt sind, den digitalen Wandeln zu bewältigen und aktiv zu gestalten.

    Michael Geffken arbeitete als Chefredakteur bei Werben und Verkaufen, als Korrespondent für die Wirtschaftswoche und als Leiter Journalistenfortbildung beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. Beim Stammtisch wird er über künftige Herausforderungen der Medienbranche sprechen und erläutern, wie Journalisten sich hier durch gezielte Weiterbildung wappnen können.
    Erfahrene Journalisten werden ebenso angesprochen wie Berufseinsteiger und junge Absolventen.

    Ort des Stammtischs ist das Café Waldi im Peterssteinweg 10 in Leipzig. Interessierte sind herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.leipzigschoolofmedia.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).