idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2001 12:30

Frauenärzte treffen sich zur Jubiläumstagung in Essen

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Mehr als 800 Fachkollegen, vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland, wird der 1. Vorsitzende der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Professor Dr. Adolf E. Schindler, begrüßen können, wenn er am Freitag, 7. September, im Kammermusiksaal des Essener Saalbaus die 200. Tagung der Gesellschaft eröffnet. Zum zweiten Mal konnte Schindler, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Frauenheilkunde am Essener Universitätsklinikum, diesen großen Kongress nach Essen holen. Zum ersten Mal fand er hier - ebenfalls unter Schindlers Leitung - vor zehn Jahren statt.

    Zwei Tage lang werden sich die Frauenärzte im Saalbau mit den drei klassischen Säulen ihres Fachs, der Gynäkologie, der Geburtshilfe sowie der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, befassen, darüber hinaus aber auch mit Themen wie der gynäkologischen Radiologie, der gynäkologischen Pathologie oder der gynäkologischen Psychosomatik, der Pränataldiagnostik oder der Altersgynäkologie. Symposien, freie und Postervorträge sowie eine Fülle von Kursen dienen der Wissensvermittlung und Diskussion über Krankheitsbilder bzw. neue Diagnose- und Therapieverfahren. Dabei werden auch die teilweise drastischen Umwälzungen, die sich in jüngerer Vergangenheit in der Gesundheitspolitik vollzogen haben, thematisiert.

    Die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe fühle sich durch "vielfältige Turbulenzen gefordert und wolle innerhalb ihrer Region dem Einzelnen und der Gesellschaft Hilfe anbieten, erklärt ihr 1. Vorsitzender Schindler. Die Gesellschaft wolle ein Podium für den wissenschaftlichen Nachwuchs sein, den niedergelassenen und den Krankenhausärzten in kompetenter Weise praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und wissenschaftliche Nachwuchskräfte bei der Wahrnehmung in- und ausländischer Weiterbildungsangebote unterstützen.

    Rund 500 Mitglieder, vorwiegend praktizierende Frauenärzte, gehören der Gesellschaft an. Der Einzugsbereich umfasst ganz Nordrhein-Westfalen.

    Hinweis für die Redaktionen: Die 200. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe wird am Freitag, 7. September, 14.15 Uhr, im Kammermusiksaal des Saalbaus Essen. Huyssenallee 55, eröffnet. Grußworte sprechen unter anderem Essens Bürgermeister Norbert Kleine-Möllhoff, die Rektorin der Universität Essen, Professorin Dr. Ursula Boos-Nünning, die Prodekanin der Medizinischen Fakultät, Professorin Dr. Elke Winterhager, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Professor Dr. Hans G. Bender, und der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V., Dr. Achim Malter. Vertreter Ihrer Redaktion sind zu der Eröffnungsveranstaltung herzlich eingeladen.

    Gelegenheit, sich über wichtige Inhalte der Tagung zu informieren, haben Sie am Freitag, 7. September, 11.30 Uhr, in einer Pressekonferenz in der Orangerie des Saalbaus. Auch dazu lade ich Sie herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen
    Monika Rögge

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 - 20 85
    Weitere Informationen: Prof. Dr. Adolf E. Schindler, Telefon (02 01) 7 23 - 24 40.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).