idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2001 14:22

German Open und Weltmeisterschaft der Fußballroboter - Zwei vierte Plätze für Team der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Fußballroboter kicken für die Wissenschaft

    Zufrieden mit dem Abschneiden der kickenden Roboter der Universität Stuttgart zeigten sich ihre wissenschaftlichen Betreuer nach der Rückkehr nach Deutschland: Zwei vierte Plätze und damit beachtliche Erfolge brachte das CoPS-Team (Cooperative Soccer Playing Robots) der Uni von zwei Fußballmeisterschaften, dem 1. German Open in Paderborn und der 5. Weltmeisterschaft in Seattle (USA), nach Hause. Die Gruppe war vor etwa drei Jahren am Lehrstuhl Bildverstehen von Prof. Dr. Paul Levi des Instituts für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner (IPVR) gegründet worden.

    Beim German Open Anfang Juni in Paderborn belegte das CoPS-Team erfolgreich den vierten Platz. Von ursprünglich zwölf gemeldeten Teams waren neun angetreten. Hierunter befanden sich fünf der sechs deutschen Teams der Middle-Size-League und je eine Mannschaft aus Schweden, Portugal, den Niederlanden und Frankreich. In der Middle-Size-League können Roboter mit bis zu einem Durchmesser von 63 Zentimetern und einer maximalen Höhe von 80 Zentimetern mitspielen. Zudem darf keine externe Sensorik verwendet werden. Beim Stuttgarter CoPS-Teams wird sogar die komplette Sensorauswertung und Steuerung auf dem Roboter durchgeführt.
    Vom 2. bis zum 10. August fand dann in Seattle (USA) die 5. Weltmeisterschaft für Fußballroboter statt. Auch hier erzielten die Stuttgarter CoPS mit ihrem vierten Platz nach dem CS Freiburg, den Trackies (Japan) und Eigen (Japan) einen beachtenswerten Erfolg. Von ursprünglich 32 für die Weltmeisterschaft angemeldeten Teams hatten es nur 18 Teams nach Seattle geschafft. Von den 14 bereits im Vorfeld ausgeschiedenen wurden einige nicht zum Wettbewerb zugelassen oder zogen die Teilnahme mangels Spielfähigkeit, geringer Erfolgschancen oder fehlender Sponsorengelder wieder zurück. Gespielt wurde dann in drei Gruppen zu je sechs Mannschaften. Von jeder Gruppe kamen die ersten zwei Teams und die zwei besten der drittplatzierten weiter. Unter diesen acht Gruppen waren immerhin vier der fünf angetretenen deutschen Teams.

    Internationaler Kongreß über künstliche Intelligenz
    Ausrichter der Weltmeisterschaft ist die RoboCup Föderation, eine internationale Organisation von Wissenschaftlern, die sich das Ziel gesetzt haben, die künstliche Intelligenz und Robotik durch Vorgabe eines Standardproblems zu fördern. Dabei sollen etappenweise neue Anforderungen gestellt werden bis hin zu menschenähnlichen fußballspielenden Robotern. Für 2006 plant die RoboCup Föderation die Weltmeisterschaft in Deutschland zeitgleich zum realen Vorbild stattfinden zu lassen.
    Parallel zur Weltmeisterschaft fand in Seattle ein internationaler Kongreß über künstliche Intelligenz mit einem speziell eingerichteten Workshop RoboCup statt. Inzwischen hat auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm mit dem Titel "Kooperierende Teams mobiler Roboter in dynamischen Umgebungen" (RoboCup) mit Stuttgarter Beteiligung eingerichtet.

    Multiagenten-System sorgt für Koordination
    Beim Stuttgarter CoPS Team wird ein Multi-Agenten-System eingesetzt, das auf der sogenannten CoMRoS Architektur beruht. Danach besteht jeder Roboter aus einer Menge von Elementar-Agenten, die jeweils für ein logisches Sensor-Aktor-Paar verantwortlich sind, wie zum Beispiel der Pilot. Der Pilot bezieht unter anderem Informationen von einem Laserscanner und den Ultraschall-Sensoren, um die Fahraufträge des Navigators ohne Zusammenstöße durchzuführen. Bei der Weiterentwicklung dieses Multi-Agenten-Systems konzentrieren sich die Stuttgarter Wissenschaftler vor allem auf Kooperationsaspekte wie die Planung, die exakte Erkennung von Ball, Tor und Gegner und die präzise Lokalisierung des eigenen Standorts im Zentimeter-Bereich.

    Ergebnistabellen und einige Impressionen der German Open in Paderborn und der Weltmeisterschaft in Seattle siehe unter:

    http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ipvr/bv/projekte/cops
    http://www.robocup.org
    http://ais.gmd.de/GermanOpen
    http://www.cs.cmu.edu/~robocup2001

    Kontakt:
    Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner, Lehrstuhl Bildverstehen (Prof. Dr. P. Levi), Reinhard Lafrenz, Moritz Schulé, Breitwiesenstraße 20-22, 70565 Stuttgart, Tel: 0711/7816-443, 247, Fax: 0711/7816-250
    e-mail: robocup@informatik.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ipvr/bv/projekte/cops
    http://www.robocup.org
    http://ais.gmd.de/GermanOpen
    http://www.cs.cmu.edu/~robocup2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).