idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2010 09:42

Mit einer Fernbedienung durch den gesamten Haushalt

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Industrie und Regensburger Forscher entwickeln in Kooperation benutzerfreundliche Steuerungssysteme für das Facility Management

    Steuerungsgeräte im Haushalt bzw. im Facility Management zeichnen sich durch zunehmende Komplexität aus. Die stetige Erweiterung der Anwendungsbereiche und die wachsende Zahl unterschiedlicher Benutzer (Erstinstallateur, Hausmeister, Endverbraucher usw.) verlangen angepasste Lösungen im Bereich der Systembedienung. Die Anforderungen ergeben sich dabei zum einen aus den ergonomischen Basisanforderungen bzw. der „menschengerechten“ Gestaltung eines Arbeitssystems und zum anderen aus neuen Erkenntnissen zur Benutzbarkeit („Usability“) und zur Benutzerfreundlichkeit („Joy of Use“).

    Forscher vom Lehrstuhl für Medieninformatik an der Universität Regensburg entwickeln nun in Kooperation mit dem in Nabburg ansässigen Komponentenhersteller emz-Hanauer die Bedienoberfläche für ein innovatives Steuerungssystem, das durch Flexibilität und Individualität in Design und Funktion für sämtliche Anwendungen im Facility Mangement eingesetzt werden kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts „moDino“ ist die Entwicklung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle geplant, die durch ihren Aufbau den Einsatz von technischen Geräten im Umfeld von Haus und Gebäude maßgeblich erleichtern soll. Dabei wird vor allen Dingen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Obwohl das System prinzipiell überall im Haushalt angewandt werden kann, liegt der Schwerpunkt zunächst auf Steuerungen für Heizungs- und Solarthermieanlagen.

    Das Kooperationsprojekt „moDino“ läuft bis Ende 2011 und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert. Die Regensburger Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Wolff, Dr. Ludwig Hitzenberger und Tim Schneidermeier vom Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass auch umfangreiche und komplexe Systeme bzw. Anlagen einfach und intuitiv von einer möglichst großen Gruppe von Benutzern zu bedienen sind. Bei emz-Hanauer hat man erkannt, dass die Bedienerfreundlichkeit von Steuerungsgeräten ein wichtiger Faktor für deren Einsetzbarkeit und damit auch den Erfolg der Geräte im Markt ist. Durch die jetzt gestartete Kooperation soll eine flexible, den menschlichen Bedürfnissen angepasste Bedienoberfläche als wichtiges Produktmerkmal realisiert werden.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Tim Schneidermeier
    Universität Regensburg
    Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
    Tel.: 0941 943-4958
    Tim.Schneidermeier@sprachlit.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).