idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2010 11:32

FH Erfurt: Sommerschule deutsch-chinesisch-russisch

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Nach 2005 treffen sich Lehrende und Studierende zum zweiten Mal an der FH Erfurt zu einer Sommerschule, das Thema: Energie und Gas. Beteiligt sind vier Hochschulen aus drei Ländern.

    An der Fachhochschule Erfurt startet am 2. August die „Energie- und Gasfachliche Sommerschule“ mit 23 Teilnehmern aus Deutschland, China und Russland. Dabei handelt es sich um eine Aktivität der FH Erfurt in Zusammenarbeit mit der Chinesisch- Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW). Diese Hochschule wird als ein bildungspolitisches Modellprojekt des chinesischen Bildungsministeriums (MoE) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Tongji-Universität Shanghai und von einem Konsortium deutscher Fachhochschulen durchgeführt. Mit der Einführung des deutschen FH-Modells soll die CDHAW den chinesischen Hochschulen ein neues Modell der Ingenieurausbildung liefern. An der FH Erfurt ist Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner (Gebäude- und Energietechnik) für die Koordinierung zuständig.
    In Erfurt vertreten sind neben der FH Erfurt die CDHAW aus China, die Staatliche Bau-Universität Rostow am Don, das Moskauer Energetische Institut (TU) Moskau (beide Russland) sowie die Hochschule Lausitz. Die Erfurter Sommerschule beginnt am 2. August um 9 Uhr mit der Begrüßung durch die Vizepräsidentin und die anschließende Bildung von Arbeitsgruppen und einer ersten Einführung in die Projektaufgabe, die in diesem Jahr von der Energieversorgung Halle GmbH gestellt wurde. Die Teilnehmer der Sommerschule werden in den Folgetagen die FH Erfurt mit ihren Laborausstattungen und auch die Labore der E.ON Thüringer Energie AG kennenlernen. Fachexkursionen führen die Gruppen zur Verdichterstation der Wingas GmbH & Co. KG in Eischleben, zum Pumpspeicherwerk Goldisthal (Vattenfall) sowie nach Rudolstadt- Schwarza zum Gas- und Dampfturbinen- Heizkraftwerk der Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH, wo als besonderes Highlight auch eine Gas- Expansionsanlage besichtigt werden kann. Am Samstag, 7. August, gibt es ein Treffen mit Teilnehmern vorangegangener Sommerschulen.
    Die zweite Woche der Sommerschule ist der Projektarbeit vorbehalten, bevor es am 13. August ab 10 Uhr in der Bauhausakademie Ettersburg bei Weimar die Abschlussveranstaltung zur Sommerschule gibt. In dieser werden nach zwei Fachvorträgen die Ergebnisse der Projektgruppen präsentiert. Neben den Teilnehmern der Sommerschule werden hier auch Fachleute aus thüringischen Unternehmen als interessierte, kritische Zuhörer für ein fachlich fundiertes Feedback zugegen sein.

    Kontakt: Professor Jens Mischner, 0361 6700-357, mischner@fh-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).