idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2010 11:07

Erhöhte Effizienz beim Schiff-, Rohr- und Turmbau durch Laser-MSG-Hybridschweißprozess

Michael Botts Business Development & Communications Department
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das LZH entwickelt einen Hybridschweißprozess für großvolumige Dickblechkonstruktionen, der die Vorteile des Laser- und des Metallschutzgasschweißens (MSG) kombiniert, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen.

    Zusammen mit sieben Partnern entwickelt das LZH einen Hybridschweißprozess für großvolumige Dickblechkonstruktionen, der die Vorteile des Laser- und des Metallschutzgasschweißens (MSG) kombiniert, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Insbesondere für den Schiff-, Rohr- und Turmbau in Deutschland eröffnet dieser Prozess neue Perspektiven beim Schweißen von Blechen mit einer Dicke von über 20 mm.
    Bei diesem innovativen Verfahren überbrückt das MSG-Schweißen den Spalt zwischen den Blechen, während das Laserschweißen die Bleche in der Tiefe verbindet. Dabei pendeln sowohl der Laserstrahl als auch der Lichtbogen quer zur Naht. Auf diese Weise sollen Stahlwerkstoffe mit einer Dicke von über 20 mm und Aluminiumwerkstoffe mit einer Dicke bis zu 15 mm in einer Schweißoperation verbunden werden.
    Geplante Merkmale des neuen Hybridschweißsystems sind Systemrobustheit, die gute Spaltüberbrückbarkeit und je nach Anwendung die hohe Schweißgeschwindigkeit. Gegenüber konventionellen Verfahren soll auch weniger Zusatzwerkstoff verwendet werden. Durch die Prozesseigenschaften soll das Verfahren insbesondere für lange Schweißnähte im Schiff-, Rohr- und Turmbau attraktiv sein.
    Das LZH, das unter anderem für die Prozessentwicklung und die automatisierte Prozessüberwachung des Laser-MSG-Hybridverfahrens verantwortlich ist, wird dafür einen 16 Kilowatt Scheibenlaser einsetzen. Nach Abschluss des Projekts in 2012 sollen die Ergebnisse auch in weiteren Industriebranchen zur Anwendung kommen.
    Die Projektpartner des LZH kommen unter anderem aus dem Stahlsektor (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg), dem Schiffbaubereich (Wadan Yards LNG Technology GmbH, Rostock) und dem Turmbau (SIAG Tube & Tower GmbH). Weitere Partner sind die Messer Group GmbH, die EWM Hightec Welding GmbH, die Precitec KG und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH. Das Projekt "HYBRILAS" wird über den Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms Optische Technologien (FKZ 13N10549) finanziell unterstützt.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen – gegebenenfalls mit Bildern – finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).