idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2001 10:52

Buchpublikation "Arbeit und Lebenssinn"

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (22.08.01) Als vordringlichste Arbeit der Bundesregierung wird allgemein eine Senkung der Arbeitslosenzahlen angesehen. Schon allein die Allgegenwart dieses Themas in der politischen Debatte verweist auf die dominierende Bedeutung, die wir heute der Arbeit als Mittel zur Sinnstiftung für unser Leben beimessen. Wer keine - bezahlte - Arbeit hat, wird oft als gesellschaftlicher Parasit angesehen und fühlt sich selbst mitunter auch als Nichtsnutz. Diese "Vergötzung" der Arbeit hat ihre Wurzeln im wesentlichen in der industriellen Revolution und im Materialismus des 19. Jahrhunderts.

    Jetzt wünschen sich Philosophen wie der Jenaer Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle endlich auch eine mentale Wende: "Viele Menschen müssen lernen, ihre zunehmende Freizeit wieder kreativ zu gestalten und sich nicht auf die Anerkennung in der bezahlten Erwerbsarbeit zu fixieren." Mit Bürgersinn und gemeinschaftlichem Engagement etwa in der Vereinsarbeit ließen sich mögliche individuelle Sinn-Defizite ausgleichen. In früheren Zeiten empfanden die Menschen "Arbeitslosigkeit" übrigens nicht unbedingt als Mangel: "In der Antike und noch im Mittelalter wurde Arbeit keineswegs als sinnstiftend, sondern eher als notwendiges Übel betrachtet", bemerkt Kodalle. "Das Mittel zur Selbstverwirklichung hieß Müßiggang."

    Einen Beitrag zur Debatte stellt Kodalle nun mit dem 157 Seiten starken Band "Arbeit und Lebenssinn" vor, der als Tagungsband des gleichnamigen "Thüringentags für Philosophie" erschienen ist. Er enthält Aufsätze u. a. des Karlsruher Philosophen Hans Lenk, der Jenaer Betriebswirtschaftlerin Dorothea Alewell, des Konstanzer Sozialforschers Gerd Mutz und des Wittener Volkswirts Birger Priddat. Kodalle hat den Band als Beiheft in der Reihe "Kritisches Jahrbuch der Philosophie" herausgegeben; die Texte sind aber auch für philosophisch nicht vorgebildete Leser gut verständlich.

    Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.): Arbeit und Lebenssinn. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive. Kritisches Jahrbuch für Philosophie, Beiheft 3. Verlag Koenigshausen & Neumann. Würzburg 2001. DM 48,-

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle
    Institut für Philosophie der Universität Jena
    Tel.: 03641/944121
    E-Mail: Klaus-Michael.Kodalle@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).