idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2010 13:00

Neues Forschungsprojekt an der Hochschule Lausitz: Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Ein neues Forschungsprojekt bearbeitet an der Hochschule Lausitz in Senftenberg die von Prof. Dr. Jörg Acker geleitete Forschungsgruppe Siliciumchemie des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik.

    Das Projekt Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik wird im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms im Bereich Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit einer Summe von 270.000 € über eine Laufzeit von 27 Monaten finanziert. Dieses Programm fördert Forschungsvorhaben von Hochschulen, die in Kooperation mit einem Industriepartner anwendungsorientierte Forschung betreiben.

    Die Forscher an der Hochschule Lausitz stellen sich der Herausforderung, die Kosten für die Herstellung von Solarsilicium weiter zu senken, indem sie preiswerte Alternativen für geeignetes Material entwickeln und zur technischen Umsetzung vorbereiten.

    Mit dem neuen Projekt Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik wird die bestehende Forschungsgruppe Siliciumchemie von Prof. Dr. Jörg Acker um einen Wissenschaftler und einen technischen Mitarbeiter verstärkt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird zudem an der Hochschule Lausitz ein leistungsfähiges Analysenverfahren etabliert, welches auch in der Ausbildung von Studierenden höherer Semester zum Einsatz kommen wird. Durch das Projekt Simpurem wird eine langjährige und sehr erfolgreiche Kooperation der Arbeitsgruppe Siliciumchemie an der Hochschule Lausitz mit einem mittelständischen Unternehmen der Solarindustrie aus der Region und dem Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) fortgeführt.

    Die Forschungsgruppe Siliciumchemie an der Hochschule Lausitz bearbeitet unter anderem bereits das Projekt ProSol – Prozesskontrolle für die Solarzellenfertigung mit dem Ziel, ein Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle und gezielten Beeinflussung des Ätzens von Siliciumwafern zu entwickeln. Neben dem Projekt COLBAMA - Collagenbasierte dreidimensionale Membranen für gerichtetes Zellwachstum von Prof. Dr. Katrin Salchert ist das Projekt Prosol von Prof. Dr. Jörg Acker eines von zweien, die der Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der Hochschule Lausitz im Rahmen des Förderprogramms „IngenieurNachwuchs 2010“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einwerben konnte. Deutschlandweit wurden nur 20 Projekte bewilligt.

    „Innerhalb der letzten vier Jahre ist es uns gelungen, die Forschung zur Siliciumchemie und zur Photovoltaik als eine feste Größe an der Hochschule Lausitz zu etablieren und uns als Partner in einem Netzwerk von Unternehmen der Solarbranche, Universitäten und Forschungsinstituten zu positionieren. Durch die Bewilligung der beiden Projekte ProSol und Simpurem sind wir nun in der Lage, unsere Forschungsthemen fortzuführen und unsere Kapazitäten weiter auszubauen. Davon wird auch die Ausbildung unserer Studierenden profitieren.“ erklärt Professor Acker.

    Ziel des 5. Energieforschungsprogramms im Bereich Erneuerbare Energien, in dessen Rahmen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auch das Forschungsprojekt Simpurem an der Hochschule Lausitz fördert, ist die weitere Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit alternativer Energien gegenüber der konventionellen Energieerzeugung. Durch die aktuell im deutschen Bundestag verabschiedete Kürzung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen wird es für die Photovoltaik-Industrie immer wichtiger, alle Prozessschritte sowie die eingesetzten Materialien und Verbrauchsmittel hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu optimieren, um die Produktionskosten senken zu können und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Industrie in Deutschland zu erhalten. Solarmodule, die auf Silicium-Technologie basieren, sind gegenüber Dünnschichtmodulen seit langem mit stabilem Prozentsatz der Marktführer. Für Dachanlagen werden fast ausschließlich Module auf Siliciumbasis verwendet, die im Vergleich zu Dünnschichtmodulen einen höheren Wirkungsgrad besitzen. Daher herrscht ein ständiger Bedarf an Solarsilicium, der beispielsweise im Jahr 2009 etwa 71000 t betrug.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jörg Acker
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik
    Tel.: 03573 85-839 (826)
    http://www.hs-lausitz.de/groups/silicium.html


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-lausitz.de/service/aktuelles/mitteilungen-informationen/detail/dat... - Informationen zu den Projekten ProSol und COLBAMA


    Bilder

    Die Forschungsgruppe Siliciumchemie der Hochschule Lausitz unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Acker (v. li.): Prof. Dr. Jörg Acker, Nicole Schramm, Marcus Suckow, Birgit Meinel, Dr. Marco Steinert, Stefan Bücker, Tim Koschwitz.
    Die Forschungsgruppe Siliciumchemie der Hochschule Lausitz unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Acke ...
    Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Forschungsgruppe Siliciumchemie der Hochschule Lausitz unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Acker (v. li.): Prof. Dr. Jörg Acker, Nicole Schramm, Marcus Suckow, Birgit Meinel, Dr. Marco Steinert, Stefan Bücker, Tim Koschwitz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).