idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2001 11:18

Auszeichnung für Geowissenschaftler der österreichischen Montanuni

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Für die beste Veröffentlichung in einer der angesehensten geologischen Fachzeitschriften erhalten Wissenschaftler der österreichischen Montanuniversität Leoben eine seltene Auszeichnung.

    Geowissenschaftlern der österreichischen Montanuniversität wird für eine Publikation in der renommierten Fachzeitschrift "Mineralium Deposita" eine Auszeichnung der Vereinigung von europäischen und amerikanischen Geologen verliehen. Der Artikel von Frank Melcher, Walter Grum, Tatjana und Oskar Thalhammer mit dem Titel "The giant chromite deposits at Kempirsai, Ural" beschäftigt sich mit der größten Chromit-Lagerstätte im südlichen Ural im heutigen Kasachstan und fasst Resultate einer vierjährigen Forschungsarbeit zusammen.

    Eine internationale Jury aus europäischen und US-amerikanischen Geologen wählte diese Publikation als beste Veröffentlichung der Jahre 1999 und 2000 aus. Die vier Autoren erhalten den Preis in der Höhe von 3000 DM (über 1500 Euro) anlässlich der 6. Tagung der Lagerstätten-Geologen, die nächste Woche in Krakau stattfinden wird. Diese Tagung der Vereinigung amerikanischer und europäischer "angewandter" Geowissenschaftler (SGA-SEG) findet alle zwei Jahre statt, ebenso selten wird auch diese Auszeichnung für eine herausragende Publikation verliehen. Die Zeitschrift "Mineralium Deposita" gehört neben "Economy Geology" zu den angesehensten Journalen in diesem Wissensbereich.

    Alle vier Autoren waren bzw. sind am Institut für Geowissenschaften der Montanuniversität beschäftigt und haben intensiv über das Chromitvorkommen im südlichen Ural geforscht. Auf der Basis von umfangreichen geologisch-mineralogischen und geochemischen Untersuchungen konnte das Forscherteam die Bildung dieser riesigen Chrom-Vorkommen im Rahmen des südlichen Uralgebirges erklären. Durch Untersuchungen der Platin- und Paladium-Gehalte konnte auch das mögliche Potenzial derartiger Chromitvorkommen für diese Edelmetalle eruiert werden. Diese Lagerstätte in Kempirsai wurde auch zu einem politisch brisanten Thema. Das einst sowjetische Kempirsai machte die UdSSR neben Südafrika zum Weltmarktführer von Chromit, welches z. B. als Stahl-Härter für rostfreie Stahlüberzeuge zur Anwendung kommt. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört dieses Vorkommen zu Kasachstan, und Russland ist am Chromit-Weltmarkt nicht mehr präsent.

    Zentrum der Lagerstätten-Forschung

    Der Bereich der Lagerstätten-Erforschung hat in Leoben seit Gründung der Montanuniversität eine große wissenschaftliche Tradition. Die "angewandten" Geowissenschaften beschäftigen sich unter anderem mit der Suche, Erschließung und Beurteilung von Rohstoffen und Lagerstätten. Oskar Thalhammer, Mitautor der "ausgezeichneten" Studie und Professor am Institut für Geowissenschaften, bezeichnet die Montanuniversität als ein "Zentrum der Lagerstätten-Forschung in Mitteleuropa". Die Auszeichnung für den besten Artikel in "Mineralium Deposita" unterstreiche diese Bedeutung.

    Weitere Infos:
    Montanuniversität Leoben, Institut für Geowissenschaften, Prof. Dr. Oskar Thalhammer,
    Tel. (03842) 402-454, E-Mail: thalhamm@unileoben.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).