idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2001 11:44

Studenten aus Fernost zu Besuch an Magdeburger Uni

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Zum dritten Mal werden (am Sonnabend, dem 25. August 2001) 15 Studierende der Partneruniversität Niigata/Japan zum Sommerkurs "Wissenschaft, Technik und Kultur in Deutschland" in Magdeburg erwartet. Sie werden bis Mitte September (16.09.2001) Gäste in den vier ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Universität sein. Niigata, eine typische Stadt des Maschinenbaus mit einer halben Mio. Einwohnern, liegt 300 km westlich von Tokio am Japanischen Meer.

    Während ihres dreiwöchigen Aufenthaltes werden die japanischen Studenten Seminare zu ingenieurwissenschaftlichen Themen, Sprachkursen, Forschungseinrichtungen, wie die Experimentelle Fabrik und das Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt Braunschweig, besuchen. Ein Trip in die Autostadt VW Wolfsburg ist ebenfalls geplant, wie auch ein Besuch in der SK Jagd- und Sportmunitions GmbH. Das Schönebecker mittelständische Unternehmen sowie die Universitäten Magdeburg und Niigata arbeiten und forschen gemeinsam auf dem Gebiet der Anwendung neuer Messverfahren zur Verbesserung der Qualität von Sportmunition. Die Studenten sind zu weiteren Unternehmensbesichtigungen in der Rautenbach Guss AG in Wernigerode und anderen regionalen Unternehmen eingeladen. Neben dem interessanten fachlichen Angebot werden die japanischen Studenten auch Kultur- und Gedenkstätten Deutschlands besuchen und ein Wochenende in einer deutschen Gastfamilie verbringen. Zu einem Gespräch über das Bundesland Sachsen-Anhalt hat auch der Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft von Sachsen-Anhalt, Michael Gosewich, anlässlich eines Besuches des MDR-Funkhauses, eingeladen.

    Der Sommerkurs wird zum Teil durch die Studenten selbst finanziert, darüber hinaus unterstützen der DAAD und das Kultusministerium des Landes den Sommerkurs finanziell.

    Die Sommerschule findet seit 1996 im regelmäßigen Wechsel an den Universitäten in Niigata und Magdeburg statt. Bereits vor der Wende bestanden wissenschaftliche Kontakte zwischen den beiden Universitäten. Japanische Wissenschaftler weilen derzeit zu Forschungs- und Gastaufenthalten in Magdeburg und jährlich arbeiten und forschen Magdeburger Wissenschaftler und fünf Studenten an der fernöstlichen Universität auf den Gebieten der Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Mechanik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Gemeinsame Forschungsarbeiten deutscher und japanischer Studenten, wie z. B. zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und der Anwendung neuer berührungsloser Messprinzipien prägen in zunehmenden Maße die Zusammenarbeit, aus der bereits fünf Diplomarbeiten bzw. Master-Arbeiten hervorgegangen sind. 1999 wurde ein seperater Vertrag zum Studentenaustausch unterzeichnet, dem demnächst weitere Uni-Fakultäten beitreten werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).