idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2010 09:00

Forschungsprojekt Intermediales Design an der Fachhochschule Trier

Magdalena Höfner Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Trier

    Erfolgreiche Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts "Digitale Kommunikation & Social Media" mit dem Industriepartner ERCO GmbH unter der Leitung von Tom Hirt im Lehrgebiet Crossmedia und integrierte Kommunikation im Studiengang Intermediales Design.

    In enger Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung der ERCO GmbH wurden Konzepte und Entwürfe für das Thema Social Media Marketing im strategischen Kommunikationsmix entwickelt. In der Konzept- und Entwurfsphase wurden crossmediale Kommunikationsmaßnahmen (internetbasierte Desktop und mobile Applikationen) für Social Media Lösungen für das Unternehmen ERCO entwickelt und als interaktive Prototypen dem Industriepartner vorgestellt.
    Die hochkarätige Jury bestehend aus Sebastian Meier (Mediendesigner aus Berlin), David Kuntzsch (Marketingleiter ERCO) und Tom Hirt prämierten die besten Arbeiten.
    Bei einem Besuch in Lüdenscheid wurde den Studierenden das Unternehmen ERCO vorgestellt und das Erscheinungsbild inklusive des Corporate Designs live gezeigt. Es gab eine Einführung in die Gesamtheit der Instrumente der Markenführung (Digitale Medien, Printmedien, Messemedien, etc.) und in die Entwicklung von crossmedialen Kommunikationsmaßnahmen.
    In der Analysephase wurden auch andere mittelständische designbewusste Unternehmen und ihre digitale Markenführung und Instrumente bewertet.
    Untersucht wurde, ob eine Social Media Strategie im Marketing-Medienmix integriert werden könnte. Außerdem wurden Dienste wie Facebook, Flickr, etc. untersucht und bewertet, die zur Zeit im Internet zu finden sind.
    Der erste Platz ging an Miriam Julius, Jana Schell und Diana Kueppers, die das Projekt Light Source, ein globales ERCO Schulungssystem mit Integration in Facebook, vorstellten. Mit einer Facebook-App soll ERCO seinen Kunden eine online verfügbare Quelle für Lichtwissen und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stellen. Die bestehende Infrastruktur von Facebook mit ihren sozialen Komponenten in Kombination mit direkt ansprechbaren ERCO-Mitarbeitern soll keine Kampagne sein, sondern lässt die User langfristig mit der Marke auf Augenhöhe kommunizieren.
    Einen zweiten Platz vergab die Jury an Thomas Caspar Valentin Bauer, Karsten Lensing und Helena Reichert. Sie stellten das Projekt Light lab vor, ein ERCO Wissenssystem mit Workshop, Wettbewerb, Wissen und Blogintegration. Um Interessierten einen schnellen Zugang zu Workshops zu ermöglichen und deren Teilnehmer langfristig zu vernetzen wurden die Bereiche Wissen, Workshop, Dokumentation und virtuelle Wettbewerbe miteinander medial vernetzt.
    Einen weiteren zweiten Platz vergab die Jury an Stephan Stoffels, Johannes Ben Jurca und Thorsten Gaetz für das Projekt Light share, ein ERCO Sales System zum Echtzeitaustausch der Vertriebsmitarbeiter als iPad App. Ziel für ERCO sollte sein, anhand einer mobil einsetzbaren Anwendung sowohl durch die Vermittlung von Wissen über Licht und die ERCO-Produkte den Planungs- und Beratungsprozess schnell, einfach und kompakt zu gestalten, als auch das Zusammenspiel innerhalb des Vertriebs zu vereinfachen.
    "Die Qualität der Arbeiten und die hohe konzeptionelle Kompetenz", erklärte David Kuntzsch am Schluss "haben mich überrascht."
    Auch Tom Hirt lobte das professionelle Auftreten der Studenten und zog nach dem Kurs eine positive Bilanz: "Ich freue mich, dass wir hier so hochwertige und vor allem so unterschiedliche Arbeiten zeigen konnten. Ich hoffe, wir können auch in Zukunft mit anderen Firmen ähnliche Projekte auf die Beine stellen!"


    Weitere Informationen:

    http://Projektseite: http://socialmedia.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).