idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2010 07:44

Frequenzumrichter – treibende Kraft beim Energiesparen

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Haus der Technik veranstaltet die 1. Frequenzumrichtertage mit Fachausstellung

    Mehr als die Hälfte der elektrisch erzeugten Energie wird für Motoren genutzt. Würden sämtliche Pumpen und Lüfter mit konstanter Drehzahl wie zum Beispiel in der chemischen Industrie durch den Einsatz von Frequenzumrichtern drehzahlvariabel betrieben, könnte der Energieverbrauch in erheblichem Umfang reduziert werden.

    Mit umfassenden Informationen und Anregungen zu den aktuellen Themen der elektrischen Antriebe und Frequenzumrichter richten sich die 1. Frequenzumrichtertage an Fachleute und Interessenten aus allen Branchen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Essener Haus der Technik stehen die Energieeinsparpotenziale durch den Einsatz von Frequenzumrichtern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ralph Kennel vom Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme der TU München und Prof. Dr.-Ing. Mario Pacas vom Lehrstuhl für Leistungselektronik und elektrische Antriebe der Universität Siegen wird den Teilnehmern ein ausführliches Grundlagenwissen vermittelt und mit zahlreichen Anwendungsbeispielen und praxisnahen Aufgabenstellungen aus der chemischen Industrie, dem Maschinenbau, dem Schaltschrankbau oder der Automatisierungstechnik erweitert.

    Die 1. Frequenzumrichtertage am 26. und 27. Oktober 2010 in Essen werden von einer Ausstellung im Haus der Technik begleitet, die interessante Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und neue Entwicklungen bietet. Von der breiten Themepalette werden Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Vertrieb sowie von Herstellern und Anwendern elektrischer Antriebsprodukte angesprochen.

    Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-268 (Frau Karin Grunwald), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet www.elektrische-antriebe.info


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-11-562-0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).