idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2010 14:09

Neuerscheinung: Bioaerosole und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Sie sind kleiner als ein Nanometer oder auch mehrere Mikrometer groß und enthalten neben Viren, Bakterien, Sporen und Pollen eine Unzahl von fein zerriebenen Partikeln mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs: die Bioaerosole. Ein Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt.

    Die ersten drei Kapitel befassen sich mit der Exposition: Wie hängen Klimawandel und Luftqualität zusammen? Wie hoch ist der Anteil von Bioaerosolen in der Atmosphäre und wie werden diese erfasst? Hat sich in den letzten Jahrzehnten der Pollenflug verändert? Weitere Beiträge beschreiben die Effekte inhalierter Partikel im menschlichen Körper, zum Beispiel bei der Aufnahme von Nanopartikeln im Respirationstrakt und ihrer Translokation in sekundäre Organe, sowie die gesundheitlichen Wirkungen landwirtschaftlicher Bioaerosole sowohl direkt am Arbeitsplatz als auch in der Umgebung. Der dritte Teil des Bandes fragt nach der Entstehung und Entwicklung von Allergien: Wie ändert sich das allergene Potenzial von Pollenkörnern in Kombination mit Umweltschadstoffen? Gibt es Faktoren, die vor Allergien schützen? Wie weit sind wir noch von einer Allergie-Impfung mit biologischen Agenzien aus Bioaerosolen entfernt? Der Berichtband schließt mit der Vorstellung der Richtlinie 4250 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) als Konzept der umweltmedizinischen Bewertung von Bioaerosolen.

    Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie eine Zusammenfassung und ein Schlagwortverzeichnis. Weitere Informationen zu dem Band (Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Teilnehmer am Rundgespräch, Zusammenfassungen der Beiträge) sind unter www.pfeil-verlag.de zugänglich.

    Rezensionsexemplare für Medienvertreter können unter Angabe der Zeitung bzw. Fachzeitschrift, in der das Buch besprochen werden wird, bei Dr. Claudia Deigele, Kommission für Ökologie der BAdW, angefordert werden (post@oekologie.badw.de).

    Bioaerosole und ihre Bedeutung für die Gesundheit. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 38 (2010). 142 S., 68 Abbildungen, 22 Tabellen. – 24 x 17 cm, Paperback. Hrsg. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. ISBN 978-3-89937-111-6 – 25,00 Euro.


    Bilder

    Berichtband 38, Bioaerosole
    Berichtband 38, Bioaerosole


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Berichtband 38, Bioaerosole


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).