idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2010 09:24

Weltweit größte Konferenz ökologischer Ökonomen findet in der Metropolregion Nordwest statt

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    „Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen“ – so lautet der Titel der Konferenz, die vom 22.-25. August 2010 von der International Society for Ecological Economics (ISEE) in Bremen und Oldenburg ausgerichtet wird. Mitveranstalter dieser weltweit größten Konferenz ökologischer Ökonomen ist die Universität Bremen durch das „artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit“.

    Artec-Sprecher Professor Michael Flitner bezeichnet es als „kleine Sensation“, dass es gelungen ist, die hochrangige Konferenz “„Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ nach den vergangenen Tagungen in Nairobi und Delhi nun in die Metropolregion zu holen: „Der Nordwesten unterstreicht damit seine zunehmend internationale Rolle in der Forschung zu Umweltfragen.“

    Der Klimawandel, erneuerbare Energien, Wirtschaften ohne Wachstum, nachhaltiges Management und Biodiversität – das sind die Leitthemen, die in diesem Jahr in Bremen und Oldenburg auf dem Programm stehen. Die Veranstalter konnten namhafte Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik gewinnen. So sind unter den Vortragenden der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Außenminister Professor Fander Falconí, Professor Tim Jackson, Hochschullehrer an der Universität Surrey und Leiter der Wirtschaftlichen Führungsgruppe der Kommission für Nachhaltige Entwicklung der Britischen Regierung, sowie Dr. Pavan Sukhdev, Sonderberater der UNEP (United Nations Environmental Programme) und Leiter der vom deutschen Umweltministerium 2008 in Auftrag gegebenen und vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen organisierten TEEB-Studie („The Economics of Ecosystems and Biodiversity“). In dieser einflussreichen Studie zur Ökonomie der Ökosysteme und der Biodiversität werden der wirtschaftliche Nutzen von Ökosystemen und Artenvielfalt bzw. die Kosten der anhaltenden Zerstörung von Ökosystemen untersucht.

    Insgesamt werden voraussichtlich 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern zu den geplanten 600 wissenschaftlichen Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen nach Bremen und Oldenburg kommen. Einen festlichen Höhepunkt der Tagung bietet der große Empfang in der Bremer Rathaushalle am 24. August 2010 durch den Bremer Umweltsenator Dr. Reinhard Loske sowie Professor Wilfried Müller als Rektor der Universität Bremen. Dort wird der von der ISEE ausgelobte „Kenneth E. Boulding Memorial Award“ an die Professoren Joan Martinez-Alier (Barcelona) und Ignacy Sachs (Sao Paolo/Paris) verliehen. Beide Wissenschaftler gelten als wichtige Vordenker der Umweltbewegung, die seit langem für einen Ausgleich zwischen Nord und Süd im Kontext von Umweltproblemen eintreten.

    Weitere Informationen zu der Konferenz gibt es unter http://www.artec.uni-bremen.de/aktuelles/index.php

    Ansprechpartner:

    Universität Bremen
    artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit
    Prof. Dr. Michael Flitner
    Tel.: 0421 218 61844
    E-Mail: flitner@uni-bremen.de
    http://www.artec.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).