idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2010 15:14

DFG fördert neue Klinische Forschergruppe an der MHH

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Millionen-Förderung zur Untersuchung von Autoimmunerkrankungen

    Gute Nachricht für Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die neue Klinische Forschergruppe 250 „Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen“ in den nächsten drei Jahren mit mehr als 3,5 Millionen Euro. Zum neuen Forschungsverbund gehören international ausgewiesene Kliniken und Institute der MHH sowie Arbeitsgruppen des TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung und des Helmholtz-Zentrums für Infektions¬forschung (HZI), Braunschweig. Die Förderung schafft 20 neue zusätzliche Arbeitsplätze für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sowie für Technische Angestellte.

    Das Immunsystem dient vor allem dem Schutz gegen Infektionen. Es kann jedoch zu Störungen kommen, so dass sich die Immunabwehr gegen den eigenen Körper richtet. Diese Autoimmun¬erkrankungen führen zu zerstörerischen Prozessen, beispielsweise im Bewe¬gungs¬¬apparat (Rheuma), in der Haut oder in wichtigen inneren Organen, etwa in der Leber (Hepatitis). Die Folgen sind oft anhaltende Einschränkungen und vorzeitige Erwerbsunfähigkeit. Der physische und psychische Leidensdruck der Patienten ist enorm und erfordert eine interdisziplinäre Versorgung sowie beträchtliche personelle und finanzielle Ressourcen des Gesundheitssystems.

    Mit Hilfe der Förderung werden MHH-Teams, die Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Gelenke, der Leber und der Haut behandeln, unter der Leitung der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie patientenorientierte Forschungsprojekte durchführen. Dabei unterstützen sie Grundlagenwissenschaftler aus den drei beteiligten Institutionen. Eine wichtige Aufgabe ist beispielsweise der Ausbau einer Biomaterialbank, die unter anderem Haut- und Blutproben umfasst und die Nachhaltigkeit der Forschungen sichern wird.

    „Die MHH bildet den Ursprung der Klinischen Immunologie in Deutschland und kann damit ihren traditionellen Forschungsschwerpunkt in der Immunitäts- und Entzündungsforschung weiter ausbauen“, sagt der Sprecher der Klinischen Forschergruppe Professor Reinhold E. Schmidt, Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie. Hilfreich für die erfolgreiche Beurteilung der Forschergruppe bei der DFG seien unter anderem die exzellenten Ausbildungsstrukturen der Hannover Biomedical Research School (HBRS) sowie die enge räumliche und inhaltliche Beziehung zwischen klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Expertise der beteiligten Wissenschaftler gewesen.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim künftigen Leiter der Klinischen Forschergruppe 250, Professor Dr. Georg Behrens, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Telefon 0511 532-5713, behrens.georg@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).