idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2010 07:51

Besser als ihr Ruf: Lipidperoxide

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 23.08.2010. Lipidperoxide* in der Zelle bedeuteten bisher nichts Gutes, da sie vor allem in Zusammenhang mit neurodegenerativen Krankheiten und zellulärem Stress gebracht wurden. Diese Sichtweise sollte geändert werden, wie Wissenschaftlern aus dem Helmholtz Zentrum München und der schwedischen, auf Medizin spezialisierten Universität Karolinska Institutet in der aktuellen Ausgabe von PNAS vorstellen: Denn die Lipidperoxide* haben auch ihre guten Seiten, da sie eine wichtige Rolle bei der Regulation von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen* spielen.

    Lipidperoxide* haben eine konkrete physiologische Aufgabe in der Zelle, das zeigen erstmals Forscher des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Zentrums für Neurodegeneration und des Karolinska Institutet in Stockholm. Bisher wurde angenommen, dass Lipidperoxide* sich als Nebenprodukt bei Zellstress anhäufen, diesen anzeigen und sogar sehr effizient Zelltod auslösen können. Die Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass die chemisch modifizierten (oxidierten) Lipide die Protein-Tyrosin-Phosphatasen* vorübergehend inaktivieren können. Diese wiederum regulieren die zelluläre Kommunikation der Rezeptor-Tyrosin-Kinasen*. Diese Erkenntnis ist wichtig, da fehlgeschaltete Rezeptor-Tyrosin-Kinasen oft an der Entstehung von Krebs beteiligt sind. Bislang war nur von Wasserstoffperoxid bekannt, dass es Protein-Tyrosin-Phosphatasen oxidiert und inaktiviert und somit eine regulierende Wirkung auf diese Kinasen hat.

    „Wir konnten zeigen, dass die Lipidperoxide mindestens 100-1000fach wirksamer sind als Wasserstoffperoxid“, so Dr. Marcus Conrad, der Erstautor der Veröffentlichung, der mittlerweile vom Helmholtz Zentrum München an das Deutsche Zentrum für Neurodegeneration gewechselt ist. Dr. Arne Östman und Åsa Sandin vom Karolinska Institutet ergänzen: „Es wird sehr interessant sein herauszufinden, ob Lipidperoxide auch bei der Aktivierung von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen in der Krebsentstehung involviert sind und ob sie zur Entstehung anderer Krankheiten wie Diabetes und Alzheimer beitragen“.

    *Hintergrund

    Lipidperoxide sind chemisch modifizierte Fette oder Fettsäuren, die u. a. zellulären Stress anzeigen. In höheren Konzentrationen können sie Zelltod auslösen. Bei Volkskrankheiten wie Arteriosklerose, Diabetes, Krebs oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer werden häufig erhöhte Konzentrationen von Lipidperoxiden gefunden.

    Rezeptor-Tyrosin-Kinasen übernehmen eine wichtige Funktion bei der Regulation von Zellwachstum und –teilung. Andererseits spielen unkontrollierte (überaktive) Rezeptor-Tyrosin-Kinasen auch eine wesentliche Rolle bei der Krebsentstehung, z. B. die Rezeptor-Tyrosin-Kinase HER-2 (human epidermal growth factor receptor 2) bei Brustkrebs. In gesundem Gewebe und Zellen werden Rezeptor-Tyrosin-Kinasen durch die Protein-Tyrosin-Phosphatasen sehr exakt reguliert.

    Original-Veröffentlichung: Conrad M. et al: 12/15-lipoxygenase-derived lipid peroxides control receptor tyrosine kinase signaling through oxidation of protein tyrosine phosphatases, PNAS Early Edition, August 23, 2010. http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1007909107

    Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit etwa 30.000 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

    Ansprechpartner für Medienvertreter

    Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg; Tel. 089-3187-3946, Fax 089-3187-3324, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Sonja Jülich-Abbas, DZNE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Holbeinstraße 13-15, 53175 Bonn; Tel. 0228-43302-260, Fax 0228-43302-279, E-Mail: sonja.juelich-abbas@dzne.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).