Entstehung und Bekämpfung von Terrorismus in westli-chen Gesellschaften
Die Abteilung Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen veranstaltet am 8. und 9. September 2010 im Theologicum eine Konferenz zum Thema „Homegrown Terrorism“. Die Konferenz wird von der Landesregierung von Baden-Württemberg, der amerikanischen Botschaft, der Deutschen Stiftung Friedensforschung und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen unterstützt.
An der Eröffnung nehmen auch der Amerikanischen Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, und Landesinnenminister Heribert Rech teil und sprechen Grußworte.
Seit dem 11. September 2001 wurde viel unternommen um terroristische Anschläge in westlichen Staaten zu verhindern. Jedoch wurde bisher kaum über Maßnahmen nachgedacht, die verhindern, dass Bürger westlicher Staaten Terroristen werden. Dass dies notwendig ist, bestätigen die Anschläge in 2004 und 2005 in Spanien, den Niederlanden und Großbrita-nien, die vorrangig von Staatsbürgern ausgeübt und geplant wurden. Hinzu kommt, dass in den USA die Zahl der amerikanischen Staatsbürger steigt, die sich entschließen ein Terrornetzwerk zu unterstützen.
Auf der Konferenz sollen vorrangig die folgenden Fragen diskutiert werden: Weshalb bedienen sich manche Bürger demokratischer Staaten gewalttätiger Mittel zur Durchsetzung poli-tischer, religiöser, ökologischer oder ethnischer Ziele? Wie reagieren Staaten auf die Bedrohung des „Homegrown Terrorism“ und wie sollten sie reagieren? Diese Fragen werden sel-ten öffentlich oder auf internationaler Ebene diskutiert, da Maßnahmen gegen einheimische Terroristen innenpolitische Angelegenheit der Staaten sind. Die Konferenz wird sowohl Akademiker als auch Experten aus der Praxis ein Forum bieten, um diese Fragen zu diskutieren und neue Impulse für die Forschung und Praxis mitzunehmen. Erwartet werden international renommierte Wissenschaftler, Regierungsvertreter, Aktivisten, Politikberater und Mitarbeiter der Sicherheitsdienste.
Während der Konferenz finden öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden in englischer Sprache statt: unter anderem ein Vortrag zu „Radikalisierung – Akademische Debatten und Realität“ oder eine Diskussionsrunde zur Vermeidung von „Homegrown Terrorism“. Außer-dem sieht das Konferenzprogramm nichtöffentliche Workshops vor, die den registrierten Teilnehmern vorbehalten sind. Die Themen der Workshops umfassen zum Beispiel die nationalen Strategien der einheimischen Terrorismusbekämpfung in Australien, Deutschland oder den USA.
Für Nachfragen:
Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Andreas Hasenclever: andreas.hasenclever@uni-tuebingen.de
Kelly Neudorfer: radicalization.conference@googlemail.com
Tel.: 07071 2978377
Öffentliche Veranstaltungen im Theologicum, Liebermeisterstr. 12, Tübingen
Wednesday, 8 September 2010:
• 5:30 – 6:00pm Welcome Addresses: Philip D. Murphy, United States Ambassador to Germany; Heribert Rech, MdL, Minister of the Interior, Baden-Württemberg
• 6:00 – 7:00pm Lecture “Radicalization: Academic Knowledge and Practical Realities” Speaker: Anja Dalgaard-Nielsen
• 7:00 – 8:00pm Roundtable “Radicalization across Issue-Areas” Chair: Andreas Hasenclever; Participants: Karl Cordell, Anja Dalgaard-Nielsen, Clark McCauley, Hans G. Kippenberg, John Sorenson and Martin Balluch
Thursday, 9 September 2010:
• 8:30 – 9:30am Lecture “The Cultural Context of Terrorism” Speaker: Michele J. Gelfand
• 9:45 – 10:45am Lecture “The Terrorist Mind: The Inner Perspective” Speaker: Arie Kruglanski
• 11:00am – 12:00pm Lecture “What Makes a Terrorist: The Outer Perspective” Speaker: Tim Krieger
• 4:30 – 5:30pm Lecture “Preventing “Homegrown” Terrorism in Europe” Speaker: Magnus Ranstorp
• 5:30 – 7:00pm Roundtable “Preventing “Homegrown” Terrorism” Chair: Andreas Hasenclever; Participants: Edwin Bakker, Anthony Celso, Daveed Gartenstein-Ross, Magnus Ranstorp and Guido Steinberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Religion
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).