idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2010 10:14

Neue Wege der Biokraftstoffproduktion - Vom Hackschnitzel zum Biomethan

Antje Sauerland Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches BiomasseForschungsZentrum

    Im Rahmen eines durch die EU geförderten, wissenschaftlichen Forschungsprojekts konnten Wissenschaftler am Standort Güssing (Österreich) erfolgreich die weltweit erste großtechnische thermo-chemische Umwandlung von fester Biomasse zu Biomethan respektive synthetischem Erdgas (synthetic natural gas - SNG) als PKW-Kraftstoff demonstrieren. Der Abschlussbericht des Forschungsvorhabens ist in englischer Sprache nun als Download unter http://www.dbfz.de verfügbar.

    Im Projekt, das bereits seit dem Jahr 2006 läuft, setzten die Wissenschaftler zur Bereitstellung von Biomethan erstmalig nicht auf die herkömmliche bio-chemische Umwandlung sondern auf eine thermochemische Konversion, d.h. die Vergasung biogener Festbrennstoffe (Holz-Hackschnitzel) und die anschließende Methanisierung des produzierten Synthesegases zu Bio-Synthetic Natural Gas (SNG) im Leistungsbereich von 1 MW – weltweit erstmalig.

    „Das Projekt hat Symbolcharakter für die großtechnische Bereitstellung von synthetischem Biomethan auf der Basis von fester Biomasse. Wir gehen davon aus, dass es eine Vielzahl von Aktivitäten sowohl im F&E als auch kommerziellen Sektor nach sich ziehen und zur hocheffizienten Nutzung von Biomasse für eine nachhaltige Bereitstellung von Nutz- und Endenergie beitragen wird“, so Projektleiter Michael Seiffert vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum DBFZ in Leipzig.

    Neben dem Konversionsprozess sowie der technischen, ökonomischen und ökologischen Analyse der Forschungsergebnisse konnten die Wissenschaftler im Rahmen des Vorhabens auch die technischen Voraussetzungen für den Betrieb und die Verteilung des bereitgestellten Biomethan bzw. Bio-SNG schaffen und erfolgreich in der Praxis testen. Hierzu zählte neben dem Aufbau einer Demonstrationsanlage auch die Inbetriebnahme einer Tankstelle zur Vertankung des Kraftstoffs. Mittels eines Langzeittests wurden darüber hinaus umfangreiche Emissionsmessungen bei PKW´s vorgenommen und wissenschaftlich evaluiert. Perspektivisch soll das aus biogenen Festbrennstoffen produzierte Biomethan über das existierende und in Europa gut ausgebaute Erdgasnetz verteilt und dem potenziellen Nutzer verbrauchernah verfügbar gemacht werden können. Damit kann Biomethan einfach, problemlos und vergleichsweise effizient neben der motorischen Nutzung in Kraftfahrzeugen (d.h. im Transportsektor) auch für die Wärme- und Stromproduktion verwendet werden.

    Verbundpartner:
    Deutsches BiomasseForschungsZentrum DBFZ (Projektleitung), Technische Universität Wien, Paul Scherrer Institut, Conzepte Technik Umwelt AG, Repotec, Biomassekraftwerk Güssing, Verbundnetz Gas AG, Electricité de France, Institute of chemical process fundamentals


    Weitere Informationen:

    http://www.dbfz.de - Deutsches BiomasseForschungsZentrum DBFZ
    http://www.dbfz.de/web/Biomethan-aus-biogenen-Festbrennstoffen.101.0.html?&L...
    http://www.bio-sng.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).