idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2010 14:31

Erinnerungsprozesse sichtbar machen

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Regensburger Forscher weisen Zusammenhang zwischen Gehirnwellenaktivität und Vorgängen des „erinnerungsbedingten Vergessens“ nach.

    In unserer modernen Informationsgesellschaft ist es besonders wichtig, erfolgreich mit störenden oder überflüssigen Informationen umgehen zu können. Beispielsweise führt die Suche nach einer bestimmten Information im Internet zu einer Fülle von Treffern, von denen einige wichtig und andere eher unwichtig sind. Ähnlich verhält es sich, wenn wir versuchen, uns an vergangene Erlebnisse zu erinnern: auch hier werden relevante und weniger bedeutende Informationen („störende Informationen“) aktiviert. Gerade solche „Störungen“ müssen von unserem Gehirn ausgeblendet werden, damit wir uns erfolgreich an die relevanten Geschehnisse erinnern können. Normalerweise geschieht dies dadurch, dass unser Gehirn weniger wichtige Informationen blockiert bzw. hemmt. Es kommt dabei also zu „erinnerungsbedingtem Vergessen“.

    Neuere Studien, die auf die Elektroenzephalografie (EEG) – eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des menschlichen Gehirns – zurückgegriffen haben, deuten auf eine direkte Verbindung zwischen dem „erinnerungsbedingten Vergessen“ und der menschlichen Gehirnwellenaktivität hin. Forschern der Universität Regensburg um Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml vom Institut für Psychologie gelang in diesem Zusammenhang nun erstmals der Nachweis, dass die Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich (Frequenz: 5-9 Hz) die Vorgänge des „erinnerungsbedingten Vergessens“ direkt widerspiegeln. Das Blockieren bzw. das Hemmen von störenden Informationen im Rahmen von Erinnerungsprozessen kann demnach über die Elektroenzephalografie sichtbar gemacht werden.

    Für ihre Studie untersuchten die Regensburger Wissenschaftler während eines Versuchs die EEG-Daten von 24 Probanden (21 Frauen, 3 Männer). Die Probanden mussten sich zunächst nacheinander Begriffspaare (z.B. Frucht-Orange; Frucht-Banane; Getränk-Cola, Getränk-Bier etc.) merken, die sie dann später erinnern sollten. Dazwischen wurden die Probanden über zwei Durchgänge hinweg aufgefordert, fehlende Bruchstücke von einzelnen Begriffspaaren wieder zu ergänzen (Getränk-B…, Frucht-O… etc.), oder aber die vollständigen Begriffspaare – über eine zufällig zusammengestellte, neue Reihenfolge – abermals („passiv“) zu studieren. In beiden Durchgängen wurde jeweils die (gleiche) Hälfte der Begriffspaare einer Kategorie ergänzt bzw. abermals studiert.

    In den Fällen, in denen sich die Probanden dabei aktiv an den fehlenden Teil eines Begriffspaares erinnern sollten, wurde im ersten Durchgang eine – im Vergleich zum rein passiven Studieren – erhöhte Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich gemessen, die sich im zweiten Durchgang dann wieder reduzierte. Dieses Muster zunächst steigender und dann wieder abfallender Aktivitäten ging mit dem späteren Vergessen der verwandten, zwischenzeitlich nicht ergänzten Begriffspaare einher. Eine solche Veränderung der Gehirnaktivität konnte beim einfachen Studieren der vollständigen Begriffspaare nicht nachgewiesen werden.

    Die Ergebnisse legen nahe, dass ein hoher Grad von „störenden Informationen“ in unserem Gehirn durch eine erhöhte Theta-Wellenaktivität angezeigt wird. Die erfolgreiche Unterdrückung oder Beseitigung solcher Störungen durch unser Gehirn führt zu einer Reduktion der Theta-Wellenaktivität bei nachfolgenden Erinnerungsprozessen mit demselben Bezug. Die Messung der Intensität der Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich dient demnach als Indikator für die Dynamik der Aktivierung und darauf folgenden Unterdrückung von „störenden Informationen“ im Rahmen menschlicher Erinnerungsprozesse.

    Die Untersuchungen der Regensburger Wissenschaftler wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.

    Zur Elektroenzephalografie (EEG):
    Die Elektroenzephalografie (EEG, von griechisch „encephalon“ für Gehirn, und „gráphein“ für schreiben) ist eine neurowissenschaftliche Methode zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Ursache dieser Potentialschwankungen sind physiologische Vorgänge einzelner Gehirnzellen, die durch ihre elektrischen Zustandsänderungen zur Informationsverarbeitung des Gehirns beitragen. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt) ist die graphische Darstellung dieser Schwankungen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml
    Universität Regensburg
    Institut für Psychologie
    Tel.: 0941 943-3813/3818
    Karl-Heinz.Baeuml@psychologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).