idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2001 11:02

Traditionelle Chinesische Medizin wird an der FU untersucht

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Lehrstuhl durch private Stiftung
    UKBF hat "die Nase bundesweit vorn"

    UKBF-Mediendienst Nr. 140 vom 31. August 2001

    Was ist dran an der Jahrtausende alten chinesischen Medizin? Was kann die westliche Medizin von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lernen. Welche Therapieformen aus der TCM halten einer Überprüfung mit wissenschaftlichen Methoden stand? Unter anderem, um diesen Fragen nachzugehen, wird jetzt am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin der erste Lehrstuhl für Traditionelle Chinesische Medizin eingerichtet. Der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen ist die Finanzierung dieser ersten C4-Professur für TCM in Deutschland zu verdanken. Für fünf Jahre stellt die Stiftung Mittel für die Professorenstelle sowie für zusätzliches Personal und Ausstattung zur Verfügung.

    Der Prodekan für Studium und Lehre am Fachbereich Humanmedizin der FU, Prof. Manfred Gross, dankte der Stiftung anlässlich der soeben erfolgten Vertragsunterzeichnung. "Mit dieser Kooperation geht das UKBF den seriösen Weg, die Möglichkeiten der Integration beider Medizintraditionen zu untersuchen und grenzt sich so von anderen Initiativen mit zum Teil sachfremden Interessen ab. Zudem sind die Bedingungen an der FU-Medizin so günstig, dass es gelingen konnte, die Professur zunächst aus privaten Mitteln statt aus Staatszuschüssen zu finanzieren.
    Am Universitätsklinikum Benjamin Franklin wurden bereits die erste Lehrstühle für Naturheilkunde, für Rehabilitative Neurologie, für Allgemeinmedizin und für Sportmedizin eingerichtet. Insbesondere die Forschungsmöglichkeiten am UKBF sind ausgezeichnet, betonte Gross. Auf dem Forschungscampus Dahlem/Steglitz bieten sich enge Kooperationen mit den Instituten für Biochemie, Pharmazie, Biometrie, Anästhesiologie und vielen anderen Bereichen an - eine Konstellation, die in Berlin-Brandenburg an keiner anderen Stelle vorhanden ist.
    Die C-4-Stelle wird in Kürze ausgeschrieben. Nach den Plänen des Fachbereichs Humanmedizin der FU soll der zukünftige "Professor für TCM" nach fünf Jahren zusätzlich das Fach Allgemeinmedizin als Nachfolger des dann ausscheidenden Lehrstuhlinhabers übernehmen. Auch hierin wird deutlich, dass Stifter und UKBF gleichermaßen auf die Offenheit gegenüber anderen Kulturen Wert legen wie darauf, dass sich der Stelleninhaber anerkannter wissenschaftlicher Methoden bedient.
    Gerade in Berlin mit seinen Sparzwängen auch für die Hochschulmedizin sei es zu begrüßen, dass die Bemühungen des UKBF nach zwei Jahren Verhandlungen einen Stiftungsbetrag von insgesamt 2,5 Millionen Mark erbracht haben, erklärte die Leitung der FU-Medizin. Eine weitere Verzettelung oder Bemühungen um staatliche Mittel von anderer Seite seien somit hinfällig.

    Ansprechpartner:
    Prof. Manfred Gross, Tel.: (030) 8445-6812, Mail: mgross@zedat.fu-berlin.de
    Pressestelle Stiftung: Regine Solibakke, (0201) 188-4809, solibakke@krupp-stiftung.de

    Abdruck bzw. Verwendung frei
    Belegexemplar erbeten an:
    MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).