idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2010 13:57

HAI 2010: Intensivstationen am Limit - Akutes Lungenversagen durch Schweinegrippe

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Schwerwiegender klinischer Verlauf von Patienten mit akutem Lungenversagen durch Schweinegrippe

    HAI 2010 - Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit Pflegesymposium
    16. bis 18. September 2010, ICC Berlin

    Berlin – Ärzte behandelten im Jahr 2009/2010 mehr als 100 Menschen auf deutschen Intensivstationen, bei denen das Schweinegrippen-Virus H1N1 ein akutes Lungenversagen ausgelöst hatte. Darunter waren auch viele junge Menschen. Bei fast jedem zweiten, der am sogenannten Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) litt, reichte die herkömmliche maschinelle Beatmung nicht aus und erforderte den Einsatz von zusätzlichen extrakorporalen Lungenunterstützungssystemen. Mehr als 50 Prozent der Patienten, die mit solchen extrakorporalen Lungenunterstützungssystemen behandelt werden mussten, starben. Das zeigen erste Zwischenergebnisse einer Analyse des deutschen ARDS-Netzwerks. Sie dokumentierten mithilfe eines bundesweiten Melderegisters die zusätzliche Belastung von Intensivstationen durch Patienten mit akutem Lungenversagen in Folge einer Schweinegrippenvirusinfektion. Wie Ärzte Betroffene mit akutem Lungenversagen optimal versorgen, ist daher Thema auf dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vom 16. bis 18. September 2010 in Berlin.

    Als sich die Neue Grippe im vergangenen Sommer und Herbst in Europa ausbreitete, lieferte lediglich die Situation auf der Südhalbkugel erste Anhaltspunkte hinsichtlich der Bedeutung für die Intensivstationen. In Australien und Neuseeland kamen im Jahr 2009 nach einer H1N1-Infektion bis zu 15 Mal mehr Menschen wegen Atemproblemen auf eine Intensivstation als in den Jahren zuvor durch andere virale Erreger. „Bei 30 Prozent dieser Patienten war das Lungenversagen so schwer, dass die herkömmliche maschinelle Beatmung nicht mehr ausreichte“, erläutert Professor Claudia Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff können Ärzte in solchen Fällen nur mit speziellen Lungenunterstützungssystemen, sogenannter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO), erreichen.

    Die Anzahl dieser extrakorporalen Lungenunterstützungssystemen ist auf deutschen Intensivstationen jedoch begrenzt. Daher traf das deutsche ARDS-Netzwerk Vorkehrungen. Mit einem interdisziplinären Projekt erforscht es die Fälle akuten Lungenversagens an bundesweit etwa 40 Krankenhäusern. Ein web-basiertes Melderegister hält dabei freie Therapieplätze fest. „So konnten wir regionale Engpässe vorhersehen und koordinieren“, erläutert Dr. med. Steffen Weber-Carstens, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie der Charité. An Schwerpunktzentren wie etwa der Charité Berlin, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsklinik Regensburg mussten Ärzte zu Spitzenzeiten über mehrere Wochen bis zu acht Patienten zeitgleich mit einer ECMO behandeln. Insgesamt benötigten 50 Prozent der ARDS-Patienten diese spezielle Behandlungstechnik.

    Die aktuelle Zwischenbilanz der Analyse des ARDS-Netzwerks zeigt außerdem, dass ähnlich wie in Australien und Neuseeland beatmete Patienten mit durchschnittlich 43 Jahren auffällig jung waren. Die Sterblichkeit der Betroffenen von etwa 40 Prozent schätzen Experten der DGAI als sehr hoch ein. Ganz anders war die Situation in den Praxen. Hier waren die Fälle von Schweinegrippe mit einer mittleren saisonalen Influenzawelle vergleichbar. Große Mengen des Impfstoffs Pandemrix stehen daher immer noch in den Lagern.

    Welche Beatmungssysteme den Verlauf der Krankheit verbessern, welche Komplikationen auftreten können und wie das Leben von ARDS-Patienten nach der Intensivstation aussieht, erörtern Experten auf dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivtherapie (DGAI) vom 16. bis 18. September 2010 in Berlin.

    Terminhinweise:
    Vorab-Pressekonferenz anlässlich des HAI 2010
    Mittwoch, den 8. September 2010, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum I, 14055 Berlin

    Themen und Referenten:

    Fachärztemangel an Kliniken:
    Wie kann die Innovationsallianz Berlin-Brandenburg (INABBRA) vorhandene Ressourcen optimal für Forschung und ärztlichen Nachwuchs nutzen?
    Professor Dr. med. Claudia Spies, Tagungspräsidentin HAI 2010, Direktorin der Klinik
    für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CVK/CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Krankenhausinfektionen vermeiden:
    Ist gezielte Vorbeugung besser als kalkulierte Therapie?
    Dr. med. Maria Deja, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Schmerzen nach der Operation:
    Welche Rolle spielt das Schmerzgedächtnis?
    Professor Dr. med. Michael Schäfer, erweiterte Klinikleitung, Klinik für Anästhesiologie
    mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Blut, ein kostbares Gut:
    Gibt es eine Zukunft für künstliche Blutersatzstoffe?
    Professor Dr. med. Christian von Heymann, stellvertretender geschäftsführender Direktor
    der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin CVK, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    ALARM-Projekt: Massenunfälle und Katastrophen bewältigen:
    Forschung für die zivile Sicherheit – eine Aufgabe für die Notfallmedizin?
    Dr. med. Torsten Schröder, erweiterte Klinikleitung der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Kongress

    17. September 2010, 08.00 bis 08.20 Uhr
    „Mein Leben nach der Intensivstation - die Sicht einer ehemaligen ARDS-Patientin“ M. Sander (Berlin)

    17. September 2010, 17.00 – 18.40 Uhr
    Supportive Therapiestrategien in der Behandlung des akuten respiratorischen Versagens
    M. Adamzik (Essen); R. Ewert (Greifswald); A. Jones (London); G. Ferreyra (Turin); M. Gama de Abreu (Dresden)

    17. September 2010, 11.00 - 11.20 Uhr
    Die „Neue Grippe“ - Management von H1N1
    U. Buchholz (Berlin); J. Hoffmann (Berlin); S. Weber-Carstens (Berlin); A. Gratopp (Berlin); J. Siedentopf (Berlin)

    18. September 2010, 10.00 – 11.40 Uhr
    Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren in der Therapie des akuten respiratorischen Versagens
    C. Lojewski (Berlin); H. Wrigge (Bonn); S. Rosseau (Berlin); T. Schaible (Mannheim)

    Pressekontakt:

    Kathrin Gießelmann
    DGAI Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel. 0711 8931-981
    Fax: 0711 89 31-167
    E-Mail: giesselmann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.hai2010.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).