Die Ringvorlesung „Schülerinnen-Uni“ des Projekts GET-IT! [Girls, Education, Technology] an der TU Berlin geht am 6. September 2010 in die fünfte Runde
Was bedeutet es, Informatik, Technische Informatik oder Elektrotechnik zu studieren? – Die Antwort erhalten Berliner Schülerinnen in der Vorlesungsreihe „Schülerinnen-Uni“, die am 6. September 2010 an der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Berlin startet. In der Reihe berichten Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin aus ihrer aktuellen Forschung und ihrem Berufsalltag, in denen Ideenreichtum, Erfindergeist und Kreativität gefragt sind.
In den Vorträgen wird die Welt der Künstlichen Intelligenz, der Neurotech-nologie, der Mensch-Maschine-Kommunikation, der Solar- und der Medizintechnik erklärt sowie Auswirkungen der Technik auf Mensch und Gesellschaft diskutiert. Die Schülerinnen lernen dabei die kreativen Elemente und die Perspektiven des Studiums der Informatik und Elektrotechnik kennen. Elektrotechnikerinnen und Ingenieurinnen stehen zahlreiche Berufe offen. Sie können sich gesellschaftlich engagieren, im Ausland arbeiten oder mit eigenen Visionen die Zukunft gestalten.
In der Vorlesungsreihe engagieren sich sowohl mehrere Fachgebietsleiter der Fakultät IV, darunter der Alexander-von-Humboldt-Preisträger Prof. Dr. Oliver Brock, als auch junge Wissenschaftler und vor allem Wissenschaftlerinnen, die mit ihren aktuellen Forschungsprojekten unsere Zukunft mitgestalten und als Rollenmodelle für die jungen Frauen agieren.
Im Anschluss an die Vorträge können Schülerinnen Fragen stellen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren. Die Vorlesungen bauen nicht aufeinander auf, können also auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Vorträge sind für die teilnehmenden Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt.
Die „Schülerinnen-Uni“ wird vom Projekt GET-IT! [Girls, Education, Technology] an der Fakultät IV der TU Berlin in Zusammenarbeit mit den Partnerschulen des Projekts organisiert: Käthe-Kollwitz-Oberschule in Prenzlauer Berg, Lise-Meitner-Oberschule in Neukölln, Robert-Blum-Gymnasium und Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg sowie Herder-Gymnasium in Charlottenburg. Mit dieser Vortragsreihe hat sich die Initiative zum Ziel gesetzt, insbesondere Schülerinnen der Klassen 10 bis 13 für technik- und informatiknahe Themen zu interessieren. Schüler, Ehemalige und Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
Das Projekt GET-IT! [Girls, Education, Technology] wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds).
Bei Teilnahme mit Gruppen ab zehn Personen wird um Anmeldung gebeten an: kremena.lazova@tu-berlin.de
Termine der Vorlesungsreihe im Schuljahr 2010/11:
Montag, 6. September 2010, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule, Dunckerstr. 65/66, 10439 Berlin
Thema: Was geht? Vier fantastische Fragen zu den Grenzen der
Computer
Referent: Prof. Dr. Uwe Nestmann, Fachgebiet Theoretische Informatik
und Theorie Verteilter Systeme
Donnerstag, 16. September 2010, 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Robert-Blum-Gymnasium, Kolonnenstr. 21, 10829 Berlin
Thema: Wie gut verstehst du dein Handy? Zur Qualität der Mensch-
Computer-Kommunikation
Referentinnen: Dipl.-Ing. Christine Kühnel, Julia Seebode, M.A.,
Dipl.-Psych. Ina Wechsung, Fachgebiet Quality and
Usability
Mittwoch, 29. September 2010, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Lise-Meitner-Oberschule, Rudower Str. 184, 12352 Berlin
Thema: Biomoleküle, Nervenzellen und elektronische Sensoren –
wie passt das zusammen?
Referent: Prof. Dr.-Ing. Roland Thewes, Fachgebiet Messtechnik
(Sensorik/Aktuatorik)
Mittwoch, 6. Oktober 2010, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Elßholzstraße 34–37, 10781 Berlin
Thema: Neuronale Netze: Gehirn-Software für den Computer?
Referent: Prof. Dr. Klaus Obermayer, Neuronale Informationsverarbeitung
Dienstag, 16. November 2010, 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Robert-Blum-Gymnasium, Kolonnenstr. 21, 10829 Berlin
Thema: RoboCup: Intelligente Roboter im Fußball,
im Rettungseinsatz und im Haushalt
Referent: Dipl.-Inform. Holger Endert, Fachgebiet Agententechnologien in
betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation
Mittwoch, 15. Dezember 2010, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Sophie-Scholl-Schule, Elßholzstraße 34–37, 10781 Berlin
Thema: Solartechnik: Energie der Visionäre?
Referent/Referentin: Prof. Dr. Bernd Rech, Dr. Christiane Becker,
Polytronische Mikrosysteme
Montag, 17. Januar 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr 7.01.2011
Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule, Dunckerstr. 65/66, 10439 Berlin
Thema: Nichts geht ohne Feedback – Regelung und Medizintechnik
Referenten: Prof. Dr. Jörg Raisch, Dr. Thomas Schauer, Fachgebiet
Regelungssysteme
Montag, 28. Februar 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule, Dunckerstr. 65/66, 10439 Berlin
Thema: Künstliche Intelligenz: Zukunftsvisionen aus dem Labor für
Robotik und Biologie
Referent: Prof. Dr. Oliver Brock, Fachgebiet Robotik
Montag, 14. März 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Herder-Gymnasium, Westendallee 45/46, 14052 Berlin
Thema: Chips, Laser & Co.: Winzige Alleskönner für Medizin,
Kommunikation und Weltraum
Referent: Prof. Dr. Günther Tränkle, Techniksoziologie
Mittwoch, 6. April 2011, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Lise-Meitner-Oberschule, Rudower Str. 184, 12352 Berlin
Thema: Das Sehen verstehen – Geist und Gehirn
Referenten/
Referentinnen: Prof. Dr. Felix Wichmann, Marianne Maertens,
Ph.D, Dipl.-Inform. Hannah Dold
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Kremena Lazova, GET-IT! [Girls, Education, Technology], Tel.: 030/314-73191,
E-Mail: kremena.lazova@tu-berlin.de
Internet: www.eecs.tu-berlin.de/get-it
Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medi-envertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fo-togalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.eecs.tu-berlin.de/get-it
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).