Feil, Christine (Hrsg)
Opladen: Leske + Budrich 2001
DJI-Reihe Bd. 7
228 Seiten DM 45,80
ISBN 3-8100-3170-4
Dieser Band enthält die Ergebnisse zu den Recherchen nach Internetangeboten für Kinder, die im Projekt "Internet - außerschulische Lernangebote für Kinder und Jugendliche" erarbeitet wurden. Im Zentrum steht die medienpädagogische Kommentierung deutschsprachiger "Websites für Kinder", die auch auf der gleichnamigen Datenbank des Deutschen Jugendinstituts im Internet zugänglich sind (Christine Feil, Regina Decker und Sandra Schön). Darüber hinaus wird über die Ergebnisse zweier Befragungen berichtet: Zum einen über das "Interesse der Kinder am Internet", eine Sonderauswertung der empirischen Daten zu den Freizeitinteressen 10- bis 14jähriger aus dem Projekt "Lebenswelten als Lernwelten" (Projekt - Internet - außerschulische Lernangebot für Kinder). Zum anderen über eine Befragung von Trägerverbänden der Kinderbetreuungs- und Kinderfreizeiteinrichtungen auf Bundesebene zu ihren Maßnahmen der Förderung der Internetkompetenz von Kindern (Projekt - Internet außerschulische Lernangebote für Kinder). Für Einsteiger ins WWW werden einige Internetbegriffe am Beispiel von Kinderwebsites erläutert; für diejenigen, die sich über den Stand der Diskussion "Kinder im Internet" informieren wollen, wird die aktuelle Literatur zusammengefaßt (Christine Feil). Ein umfangreicher Anhang mit einer annotierten Bibliographie der Literatur zu Kindern und Internet (Helmut Schneider, Tobias Gehle und Sandra Schön), mit Adressen und Kurzbeschreibungen von Websites für Kinder sowie ausgewählte Quellen zum Kinder- und Jugendschutz im Internet, runden den Berichtsband ab.
http://www.dji.de/www-kinderseiten/default.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).