KHB im Schaufenster der Wissenschaft - Wissenschaftsommer in Berlin
Wissen zu vermitteln und weiterzugeben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschung kommt in immer kürzeren Abständen zu neuen wichtigen Erkenntnissen. Mit einer besonderen Form von Wissensvermittlung hat sich Ulla Käs von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in ihrer Diplomarbeit im Fachgebiet Produkt-Design auseinandergesetzt. Sie hat ein Konzept zur Wissensvermittlung am Beispiel der Biotechnologie gestaltet - eine interaktive Reise durch die Zelle.
Vom »Reisekatalog« auf einer Website vorher informiert, packt der »Reisende« zunächst einen »Experimentierkoffer«, bevor er sich auf die Expedition begibt. Vier Reiserouten, die den Kennzeichen des Lebendigen folgen, werden ihm angeboten: Stoffwechsel, Fortpflan-zung, Bewegung und Energieumwandlung. Sein Wissensgebiet kann er spielerisch an Hand eines Modells erkunden, um dann in einem Projektionsraum die eigentliche virtuelle Reise zu beginnen. Dabei wird interaktiv über Video und per Computer auf die Bewegungen des »Reisenden« reagiert. Er kann mit den Bildern agieren, den Film steuern und damit ganz individuell auswählen, wohin er reisen will.
Ulla Käs' von Prof. Helmut Staubach betreute Diplomarbeit »Cytonia« wird im »Schaufenster der Wissenschaft« des Forschungsmarktes Berlin vom 12. bis zum 17. September 2001 in den Potsdamer Platz Arkaden, täglich von 10 - 20 Uhr präsentiert. Das »Schaufenster« beteiligt sich außerdem an der »Langen Nacht der Wissenschaften« am Sonnabend, dem 15. September 2001 (bis 2.00 Uhr).
Eine Pressekonferenz zum »Schaufenster der Wissenschaft« mit der Senatorin Adrienne Goehler findet am Mi., 5. Sept. um 11.30 Uhr in den Potsdamer Platz Arkaden, 3. OG, Centermanagement, Eingang Weinhaus Huth, statt. Dazu Informationen beim Forschungsmarkt Berlin, Tel. 030-31 42 40 27 oder Fax: 31 42 40 87.
Informationen zu »Cytonia«: Ulla Käs Tel. 440 380 77; E-Mail: kaes@explore-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).